Zu Inhalt springen

Arrow® EZ-IO® Intraossär-Nadel

von Teleflex
Ursprünglicher Preis € 171,36 - Ursprünglicher Preis € 856,80
Ursprünglicher Preis
€ 171,36 (€ 171,36/St) (€ 171,36/St) (€ 171,36/St) inkl. MwSt.
€ 171,36 - € 856,80
Aktueller Preis € 171,36 (€ 171,36/St) (€ 171,36/St) (€ 171,36/St) inkl. MwSt.
Aktueller Preis € 142,80 exkl. MwSt.
€ 142,80 exkl. MwSt.
Variante
  • Aus rostfreiem Edelstahl
  • Für den Einmalgebrauch
  • Verweildauer von bis zu 72 Stunden
  • Einzeln oder im Set erhältlich
Artikelnummer: 126-1
Materialnummer: 9018-EU-001
GTIN/EAN: 10801902170375
PZN:
Lieferumfang

  • Einzeln oder im Set (je nach Variante)
  • Pro Nadel eine sterile Anschlussleitung

Ursprünglicher Preis € 171,36 - Ursprünglicher Preis € 856,80
Ursprünglicher Preis
€ 171,36 (€ 171,36/St) (€ 171,36/St) (€ 171,36/St) inkl. MwSt.
€ 171,36 - € 856,80
Aktueller Preis € 171,36 (€ 171,36/St) (€ 171,36/St) (€ 171,36/St) inkl. MwSt.
Aktueller Preis € 142,80 exkl. MwSt.
€ 142,80 exkl. MwSt.
Mengenrabatte
Menge Rabatt Preis
2+ 3% € 166,22
4+ 5% € 162,79

Variante
Lieferzeit: sofort lieferbar

Kostenlose Retoure

Trusted Shops Käuferschutz

Rechnungskauf Klarna

Versandkostenfrei ab € 65

Arrow® EZ-IO® Intraossär-Nadel im Überblick

EZ-IO Nadeln werden für die intraossäre Infusion nach EZ-IO-System verwendet. Dabei werden Medikamente direkt in die Knochenmarkshöhle verabreicht. Intraossäre Zugänge bieten einen Zugang zum Gefäßsystem in nur 10 Sekunden. Zudem haben sie eine sehr hohe Erfolgsquote von 97 %. Bei der Auswahl der passenden Nadeln sollten Sie auf die passende Größe achten. Diese ist abhängig von Gewicht und Gewebedichte des Patienten.

Welche EZ-IO® Infusionsnadeln verwenden Sie für welche Patienten?

EZ-IO® Infusionsnadeln gibt es in drei verschiedenen Größen, welche jeweils durch eine unterschiedliche Farbe und Nadellänge erkennbar sind.

  • Für Kinder (von 3 bis 39 kg): Die kleine (rosa) Nadel ist mit 15 mm Länge für Kinder geeignet (Körpergewicht von 3 bis 39 kg).
  • Für Erwachsene (ab 40 kg): Die blaue Nadel ist 25 mm lang und daher ideal für Erwachsene (ab 40 kg).
  • Für übergewichtige oder muskulöse Patienten: Die gelbe, 45 mm lange Nadel ist für diese Patientengruppe die richtige Wahl.
  • Der Durchmesser beträgt bei allen drei Größen 15 G.

Bedeutung des intraossären Zugangs in medizinischen Notfallsituationen

Der intraossäre Zugang spielt eine entscheidende Rolle in medizinischen Notfallsituationen. Dabei handelt es sich um einen alternativen Zugangsweg, der in Situationen angewendet wird, in denen ein venöser Zugang nicht oder nur schwer möglich ist. Dies kann beispielsweise bei Patienten mit schweren Verletzungen oder in kritischen Zuständen der Fall sein.

Bei der intraossären Zugangsmethode erfolgt die Injektion von Medikamenten und Flüssigkeiten direkt in den Knochenmarkraum. Dabei wird eine spezielle Nadel in den Knochen eingeführt, um eine Infusion zu ermöglichen. In der Regel wird der Zugang über den Schienbeinknochen oder den Oberschenkelknochen hergestellt, da diese Knochen gut zugänglich und robust sind.

Der intraossäre Zugang bietet mehrere Vorteile. Zum einen ermöglicht er eine schnelle und zuverlässige Verabreichung von Medikamenten und Flüssigkeiten, da der Knochenmarkraum direkt mit dem Kreislaufsystem verbunden ist. Dies ist besonders wichtig, um den Blutdruck bei Schockzuständen schnell zu stabilisieren oder lebensrettende Medikamente wie Adrenalin zu verabreichen.

Darüber hinaus ist der intraossäre Zugang relativ einfach und schnell herzustellen. Im Notfall zählt jede Sekunde, und es ist oft schwierig, einen venösen Zugang herzustellen. Der intraossäre Zugang bietet eine zuverlässige Alternative, die schnell angewendet werden kann.

Insgesamt ist der intraossäre Zugang ein unverzichtbares Werkzeug in medizinischen Notfallsituationen. Er ermöglicht eine schnelle und effektive Verabreichung von Medikamenten und Flüssigkeiten und kann lebensrettend sein. Es ist wichtig, dass medizinisches Personal mit dieser Technik vertraut ist, um in kritischen Situationen angemessen reagieren zu können.

Schneller und einfacher Zugang zur proximalen Tibia

Der intraossäre Zugang bietet einen schnellen und einfachen Zugang zur proximalen Tibia. Um die Punktionsstelle zu ertasten, sollte der Arzt den Tibiakamm lokalisieren, indem er seine Finger entlang der medialen Seite der Tibia nach oben bewegt, bis er eine prominente Kante spürt. Dieser Punkt ist in der Regel ungefähr 1 bis 2 cm unterhalb des Tuberositas tibiae.

Nachdem die Punktionsstelle lokalisiert wurde, kann die Haut mit einer sterilen Nadel durchstochen werden. Diese Nadel wird verwendet, um das Weichgewebe zu durchdringen und den intraossären Raum zu erreichen. Sobald der Zugang etabliert ist, wird die EZ IO (Intraossäre Nadel für den einfachen Zugang) eingeführt und der Trokar zurückgezogen. Dies ermöglicht einen sofortigen Zugang zum intraossären Raum und die Befestigung der Nadel an der Knochenoberfläche.

Es gibt einige wichtige Tipps, die bei der Durchführung dieser Methode beachtet werden sollten. Zum einen ist es wichtig, die Epiphysenfuge zu vermeiden, da eine Punktion zu Verletzungen des Wachstums führen kann. Es ist ratsam, den Zugang 1 cm unterhalb des Tuberositas tibiae zu platzieren, um die Epiphysenfuge zu meiden.

Ein weiterer Tipp ist die Fixierung der Intraossär-Nadel, um ein Verrutschen während der Anwendung zu verhindern. Dies kann durch die Verwendung von Klebeverband oder anderen stabilisierenden Maßnahmen erreicht werden.

Insgesamt bietet der intraossäre Zugang einen schnellen und effizienten Weg zur proximalen Tibia. Die Verwendung dieser Methode ermöglicht eine schnelle Aufnahme von Flüssigkeiten und Medikamenten in den Blutkreislauf, was zu raschen Plasmakonzentrationen führen kann. Dies ist besonders in Notfällen von entscheidender Bedeutung, in denen Zeit eine wichtige Rolle spielt.

Effiziente Verabreichung von notwendigen Medikamenten

Die effiziente Verabreichung von notwendigen Medikamenten ist von entscheidender Bedeutung, um eine schnelle und korrekte Behandlung von Patienten zu gewährleisten. In einigen Fällen kann ein venöser Zugang jedoch schwierig sein oder sogar unmöglich scheinen. In solchen Situationen kann ein intraossärer Zugang eine wichtige Alternative sein.

Der intraossäre Zugang ermöglicht die Verabreichung von Medikamenten direkt in den Knochenmarkraum, was eine schnelle Resorption und Verteilung in den Blutkreislauf ermöglicht. Dieser Zugang ist besonders nützlich bei schwierigen Umgebungsbedingungen, wie beispielsweise in engen Rettungsfahrzeugen oder in Notfallsituationen im Freien, in denen ein venöser Zugang schwierig herzustellen ist.

Darüber hinaus bietet der intraossäre Zugang Vorteile bei bestimmten patientenspezifischen Aspekten. Zum Beispiel kann er bei Patienten mit Übergewicht dazu beitragen, dass Zugänge leichter hergestellt werden können, da keine Venen gefunden werden müssen. Auch bei Patienten mit starken Gefäßschäden kann der intraossäre Zugang eine Alternative sein, um Medikamente schnell und effizient zu verabreichen.

Insgesamt ist der intraossäre Zugang eine zuverlässige Alternative zum venösen Zugang, insbesondere unter schwierigen Umgebungsbedingungen oder bei bestimmten Patientengruppen. Eine effiziente Medikamentenverabreichung ist von größter Bedeutung, um Patienten schnell und angemessen zu behandeln und somit beste Behandlungsergebnisse zu erzielen.

Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Einsetzen der Nadel

Das Intraossäre Infusionssystem ermöglicht eine schnelle und sichere Medikamentenverabreichung in Notfallsituationen. Um die Nadel einzusetzen, folgen Sie bitte dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung:

1. Zunächst müssen Sie die geeignete Nadel auswählen. Die Auswahl hängt vom Körpergewicht und der Gewebedichte des Patienten ab. Für Patienten mit einem Körpergewicht von weniger als 40 kg empfiehlt sich eine 15 mm Nadel, während für Patienten über 40 kg eine 25 mm Nadel verwendet werden sollte.

2. Um die Nadel einzusetzen, entfernen Sie zunächst die Schutzkappe. Stellen Sie sicher, dass die Nadel nicht beschädigt ist und keine Verunreinigungen aufweist.

3. Finden Sie einen geeigneten Punkt am Knochen, um die Nadel einzuführen. Dieser Punkt sollte sich oberhalb des Kniegelenks oder unterhalb des Ellenbogengelenks befinden.

4. Halten Sie die Nadel mit der Spitze nach oben und drücken Sie sie mit leichtem Druck gegen den Knochen. Drehen Sie die Nadel langsam im Uhrzeigersinn, während Sie sie in den Knochen einführen. Achten Sie darauf, dass die Nadel sicher im Knochen verankert ist.

5. Sobald die Nadel korrekt eingeführt ist, kann das Intraossäre Infusionssystem angeschlossen werden, um Medikamente schnell und sicher zu verabreichen.

Im Lieferumfang enthalten sind neben der Nadel auch eine Anleitung zur korrekten Platzierung und weitere benötigte Verbindungsteile. Mit dem Intraossären Infusionssystem wird eine schnelle und sichere Medikamentenverabreichung gewährleistet, was insbesondere in Notfallsituationen von großer Bedeutung ist.

Hier sind 10 Praxistipps für den intraossären Zugang

1. Vor dem Einstich die Haut desinfizieren.

2. Die Nadel parallel zur Knochenoberfläche einführen.

3. Eine stabile und gleichmäßige Einführbewegung durchführen.

4. Die Punktionsstelle gut lokalisieren und markieren.

5. Bei Widerstand den Einstich stoppen und die Nadel leicht drehen.

6. Den Druck während des Vorschubs kontrollieren.

7. Bei einer Fehlplatzierung die Nadel rechtzeitig entfernen und erneut ansetzen.

8. Auf Merkmale wie Stabilität und Markierungen der Nadel achten, um eine korrekte Platzierung zu gewährleisten.

9. Nach dem Zugang die Einstichstelle abdecken und fixieren.

10. Den intraossären Zugang regelmäßig trainieren, um im Notfall schnell handlungsfähig zu sein.

Der intraossäre Zugang mit der EZ IO ist eine effektive Methode, um im Rettungseinsatz schnell Medikamente und Flüssigkeiten verabreichen zu können. Durch die korrekte Platzierung und Anwendung der Nadel sowie das Beachten der Praxistipps kann diese Technik sicher und erfolgreich eingesetzt werden.

Vorteile

  • Die Nadeln können 72 Stunden im Körper bleiben
  • Sie können die Nadel dank optionalem EZ-Stabilizer®-Pflaster einfach und kontrolliert einführen
  • mit einem Standard Luer Lock-Anschluss
  • Medikamentengabe entsprechend dem Zentralkatheter
  • mehrere Punktionsorte sind möglich
  • Sie können die Nadel sehr einfach entfernen

Ideal geeignet für

  • Arztpraxen
  • Krankenhäuser
  • Rettungsdienst

Dank echter Auftragsdaten kann die externe Firma Judge.me alle Bewertungen unabhängig auf Echtheit überprüfen. Diese Bewertungen werden von der Firma Judge.me als „Verifizierte Bewertung“ markiert.

Customer Reviews

Based on 1 review
100%
(1)
0%
(0)
0%
(0)
0%
(0)
0%
(0)
J
Julia S.

Ich war positiv überrascht von der prompten Lieferung. Toller Job.

Das könnte dir auch gefallen