Was ist ein Blutzuckermessgerät?
Ein Blutzuckermessgerät ist ein medizinisches Gerät zur Bestimmung des Glucose-Gehaltes im Blut (Blutzucker). Hierzu wird eine Blutprobe entnommen und auf einen Blutteststreifen aufgebracht und dann mit Hilfe des Messgerätes untersucht.
Wie funktioniert ein Blutzuckermessgerät?
Für Blutzuckermessgeräte gibt es zwei Messverfahren, die den Blutzuckerspiegel ermitteln:
- Die Blutzuckermessung mittels des photometrischen Verfahrens: Der Zucker im Blut reagiert auf bestimmte chemische Substanzen mit einer Farbveränderung. Photometrische Blutzuckermessgeräte können diese Reaktion erfassen und auswerten.
- Die Blutzuckermessung mittels des amperometrischen Verfahrens: Bei diesen Blutzuckermessgeräten ist der Teststreifen im Gerät mit einer Elektrode verbunden. Sobald Blut auf den Teststreifen gelangt, entsteht ein leichter Stromfluss, durch die Reaktion von Blutzucker mit einem Enzym, z. B. Glucose-Oxidase. Anhand der Stromstärke der Reaktion bestimmt das Gerät den Blutzuckerwert.
Wo kommt ein Blutzuckermessgerät zum Einsatz?
Diabetes ist eine der häufigsten Stoffwechselerkrankungen. Weltweit sind über 463 Millionen Menschen von Diabetes betroffen (Quelle: https://de.statista.com/themen/262/diabetes/#dossierSummary) Kennzeichen der Erkrankung ist ein erhöhter Blutzuckerspiegel, der sich auf die Ernährung der Betroffenen auswirken und bei mangelnder Kontrolle zu schwerwiegenden Problemen führen kann. Essentieller Bestandteil der Therapie von Diabetes ist die regelmäßige Messung des Blutzuckerspiegels mittels Blutzuckermessgerät. Diese dient sowohl der generellen Kontrolle als auch der Anpassung von Insulingaben.
Wie verwenden Sie ein Blutzuckermessgerät?
- Bereiten Sie das Gerät auf die Messung vor: Für die Messung benötigen Sie das Blutzuckermessgerät, einen Teststreifen und Stechhilfe mit Lanzette. Legen Sie diese Utensilien bereit.
- Nun stecken Sie einen Teststreifen in die dafür vorgesehene Öffnung im Messgerät.
- Schalten Sie das Blutzuckermessgerät ein. Manche Geräte schalten sich automatisch ein.
- Vor der Blutabnahme sollten Sie Ihre Hände waschen. Nutzen Sie dafür eine pH-neutrale Seife, denn sie hinterlässt keine Rückstände, die das Messergebnis verfälschen können.
- Stechen Sie einmal kurz mit der Stechhilfe in eine Fingerkuppe und drücken Sie die Fingerspitze leicht zusammen. Auf diese Weise erhalten Sie die notwendige Blutmenge.
- Geben Sie einen Blutstropfen an das Ende des Teststreifens.
- Ergebnis ablesen: Sie können das Ergebnis sofort ablesen. Der Teststreifen wird meist auf Knopfdruck zum Entsorgen ausgeworfen.
Worauf müssen Sie beim Kauf eines Blutzuckermessgeräts achten?
Einstechhilfe erleichtert das Testen
Da Sie täglich Ihre Blutwerte ermitteln müssen, ist eine Einstechhilfe empfehlenswert. Mit dieser Hilfe ist das Blutabnehmen weniger schmerzhaft. Achten Sie folglich darauf, dass das Blutzuckermessgerät über eine Einstechhilfe verfügt.
Datenübertragung über USB oder via App
Damit Sie ein elektronisches Diabetes-Tagebuch führen können, ist ein Messgerät ratsam, das eine USB-Schnittstelle oder eine App besitzt. So können Sie die Daten einfach und schnell an Ihren Arzt für die nächste Kontrolluntersuchung senden.
Einfache Handhabung
Das Blutzuckermessgerät sollte selbsterklärend sein. Ein handliches Design und einfache Erklärung am Display sollen Ihnen die Anwendung und Dokumentation Ihres Blutzuckers maßgeblich erleichtern.
Großes und beleuchtetes Display
Ihr Blutzuckermessgerät sollte ein möglichst großes und beleuchtetes Display vorweisen. Somit können Sie auch bei schlechten Lichtverhältnissen Ihre Messdaten ablesen.
Dieses Zubehör benötigen Sie für Ihr Blutzuckermessgerät
Teststreifen: Häufig mit dabei sind sogenannte Blutzuckerteststreifen. Sie werden für die einmalige Nutzung in das Gerät eingeführt und sind der Träger, auf den das zu testende Blut aufgebracht wird.
Stechhilfe: Mit einer Stechhilfe können Sie die Blutabgabe, indem die Fingerkuppe kurz und schmerzlos eingestochen wird vereinfachen.
Lanzetten zur Blutentnahme: Für die Stechhilfe gibt es austauschbare Lanzetten (Nadelsysteme), die durch einen speziellen Schliff möglichst schonend in die Haut eindringen.