Zum Inhalt springen
⎷ Der Shop für Privatpersonen und Firmen
⎷ Gratis Käuferschutz bei jeder Bestellung
⎷ Versandkostenfreie Rücksendung
⎷ Umfassende Beratung durch Fachpersonal
Hilfe, ich habe Durchfall - was kann ich tun?

Hilfe, ich habe Durchfall - was kann ich tun?

Ursachen der Diarrhö

Diarrhö hat verschiedene Ursachen, die in mehrere Kategorien eingeteilt werden können. Bakterielle und virale Infektionen sind häufig verantwortlich, wobei Erreger wie Vibrio cholerae weltweit prävalent sind und zu Gastroenteritis führen. Exsudative Diarrhö tritt oft bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen wie Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa auf, wo Schleimhautdefekte den Verlust osmotisch aktiver Substanzen zur Folge haben.

Medikamentöse Einflüsse sind ebenfalls bedeutend; insbesondere Abführmittel und Antibiotika können das Gleichgewicht der Darmflora stören und zu Diarrhö führen, beispielsweise durch die Übervermehrung von Clostridium difficile. Nahrungsmittelunverträglichkeiten, wie Laktose- oder Glutenintoleranz, können ebenfalls akute Diarrhö hervorrufen, insbesondere bei empfindlichen Personen.

Darüber hinaus gibt es auch funktionelle Diarrhö, die oft durch psychische Faktoren oder Störungen der Darmmotorik ausgelöst wird. In diesem Fall kommt es zu einer überschüssigen Flüssigkeitsabgabe ohne ausreichende Eindickung des Stuhls. Die Ursachen sind vielfältig und individuell unterschiedlich.

Bakterielle Infektionen

Bakterielle Infektionen, hervorgerufen durch Erreger wie E. coli, Salmonellen, Campylobacter, Shigellen und Staphylokokken, sind häufige Auslöser für akuten Durchfall. Diese Erreger verbreiten sich oft durch den Verzehr von verdorbenen oder kontaminierten Lebensmitteln, was zu Magen-Darm-Infektionen führt. Bei immunkompetenten Menschen ist das langfristige Ausscheiden dieser Erreger eher selten. Allerdings tritt dieses Phänomen häufiger bei chronisch Kranken und immunsupprimierten Personen auf. Eine besorgniserregende Komplikation, die insbesondere immunsupprimierte Patienten betrifft, ist die Salmonellensepsis, eine schwerwiegende Erkrankung. Zudem können bakterielle Durchfallerreger wie Campylobacter und Salmonellen bei Patienten mit Gastroenteritis oft Symptome wie Übelkeit und Erbrechen auslösen, was die Erkrankung zusätzlich belastet. Es ist wichtig, Hygienepraktiken einzuhalten und vorsichtige Lebensmittelzubereitung sicherzustellen, um Infektionen zu vermeiden.

Virale Infektionen

Virale Durchfallerreger, wie Humane Rotaviren und Humane Noroviren, sind weit verbreitet in Deutschland und verursachen häufig akute Gastroenteritis. Die Übertragung erfolgt hauptsächlich von Mensch zu Mensch, was bei Magen-Darm-Infektionen eine bedeutende Rolle spielt. Eine durch Viren bedingte Gastroenteritis führt typischerweise zu wässrigen Stühlen, die keine Blut- oder Schleimbeimengungen aufweisen.

Besonders bei Infektionen mit Norovirus und Rotavirus treten oft zusätzliche Symptome wie Übelkeit und Erbrechen auf. Diese Erkrankungen sind nicht nur in Deutschland, sondern auch in (sub)tropischen Ländern weit verbreitet und stellen eine erhebliche Herausforderung für die Gesundheitsversorgung dar. Die Prävention, wie Hygiene und Impfungen, spielt eine entscheidende Rolle, um die Ausbreitung dieser viralen Infektionen zu minimieren und die Gesundheit der Bevölkerung zu schützen.

Nahrungsmittelunverträglichkeiten

Nahrungsmittelunverträglichkeiten sind weit verbreitet und betreffen viele Menschen. Eine der bekanntesten Formen ist die Laktoseintoleranz, bei der das Enzym Laktase fehlt. Dies führt dazu, dass ungespaltene Laktose im Dickdarm von Bakterien abgebaut wird, was Gasbildung und Durchfall zur Folge hat. Häufig betrifft Laktoseintoleranz den Großteil der erwachsenen Bevölkerung und kann durch einen Laktose-Atemtest diagnostiziert werden.

Neben Laktoseintoleranz gibt es auch andere Nahrungsmittelunverträglichkeiten, wie Allergien gegen Erdbeeren, Milch, Nüsse, Eiweiß oder Fisch. Diese können ebenfalls Symptome wie Durchfall hervorrufen.

Zusätzlich können externe Faktoren wie die Einnahme von Antibiotika zu Durchfall führen, da sie die natürliche Darmflora schädigen. Auch der Missbrauch von Laxantien, oft im Zusammenhang mit Gewichtsreduktion, kann schwere gesundheitliche Komplikationen hervorrufen, inklusive Elektrolytverluste. Es ist wichtig, auf den eigenen Körper zu hören und bei Verdacht auf Unverträglichkeiten einen Arzt zu konsultieren.

Nebenwirkungen von Medikamenten

Die Nebenwirkungen von Medikamenten können je nach Art des Medikaments sehr unterschiedlich sein. So können beispielsweise orale Antibiotika bei schwerem Durchfall in ihrer Wirksamkeit eingeschränkt sein, so dass ein Arzt konsultiert werden muss. 
Bei Kindern, insbesondere bei Kindern unter zwei Jahren, sollte Loperamid vermieden werden, da es in das Nervensystem eindringen und möglicherweise Atemdepression oder Delirium verursachen kann. In ähnlicher Weise kann die Einnahme von Opioiden die Darmmotilität unterdrücken, was zwar eine kurzfristige Linderung der Diarrhö bewirkt, aber möglicherweise zu Komplikationen führt.
Es ist von entscheidender Bedeutung, dass Symptome wie Durchfall einem Arzt mitgeteilt werden, bevor mit der Behandlung begonnen wird, um unerwünschte Wirkungen zu vermeiden und einen wirksamen Einsatz der Medikamente zu gewährleisten.

Symptome der Diarrhö

Durchfall ist medizinisch definiert als mehr als drei breiige oder flüssige Stuhlgänge pro Tag, oft verbunden mit hohem Wasseranteil im Stuhl. Zu den häufigen Begleitsymptomen gehören Übelkeit und Erbrechen, insbesondere bei viralen Magen-Darm-Infektionen, verursacht durch Erreger wie Norovirus und Rotavirus. Bei bakteriell bedingtem Durchfall, etwa durch Salmonellen, treten oft nur die Durchfallerscheinungen auf, während Erbrechen seltener ist.

Chronischer Durchfall kann Anzeichen schwerwiegender Erkrankungen wie Reizdarmsyndrom oder chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (z. B. Morbus Crohn, Colitis ulcerosa) sein. Akuter Durchfall verläuft in der Regel leicht und klingt innerhalb einiger Tage von selbst ab. Besonders bei langanhaltendem Durchfall, insbesondere bei Kleinkindern, sollte dringend medizinischer Rat eingeholt werden.

Akute vs. chronische Diarrhö

Akute und chronische Diarrhö unterscheiden sich in ihrer Dauer und Ursachen. Akute Diarrhö dauert maximal zwei bis drei Wochen und hat häufig infektiöse oder toxische Ursachen, wie bakterielle und virale Infektionen (z. B. Noroviren, Salmonellen). Die Symptome umfassen mehr als drei ungeformte Stühle täglich, aber akute Fälle verlaufen oft schnell und können in der Regel einfach behandelt werden.

Im Gegensatz dazu dauert chronische Diarrhö länger als zwei Wochen und wird oft mit Nahrungsmittelintoleranzen, chronischen Darmerkrankungen oder Tumoren in Verbindung gebracht. Sie kann pathophysiologisch als osmotisch, sekretorisch, exsudativ oder hypermotil klassifiziert werden, was auf differenzierte zugrunde liegende Erkrankungen hindeutet. Chronische Diarrhö kann über Monate andauern und erfordert intensivere Diagnostik sowie Therapie, da sie häufig ernstere gesundheitliche Probleme signalisiert.

Insgesamt hängt der Verlauf von Durchfall, egal ob akut oder chronisch, maßgeblich von der jeweiligen Ursache ab.

Diagnose

Die Diagnostik von Durchfall (Diarrhö) ist entscheidend, um die zugrunde liegende Ursache zu identifizieren. Bei akuter Diarrhö, definiert als Symptometik von maximal 14 Tagen, ist es wichtig, zwischen infektiösen und nichtinfektiösen Ursachen zu unterscheiden. Zu den diagnostischen Methoden zählen Stuhluntersuchungen, Blutuntersuchungen, Ultraschall und Darmspiegelung.

Chronische Diarrhö, die länger als 14 Tage anhält, kann auf ernstere Erkrankungen wie entzündliche Darmerkrankungen hinweisen. Die Definition von Diarrhö umfasst die Abgabe von flüssigem Stuhl über dreimal täglich und ein Stuhlgewicht von mehr als 250 g pro Tag.

Ein Hinweis auf eine infektiöse Diarrhö kann übelriechender Stuhl sein, was auf eine bakterielle Infektion hinweist. Diese diagnostischen Ansätze helfen dabei, die angemessene Behandlung zu bestimmen und die Ursache der Symptome gezielt anzugehen.

Bewertung der Krankengeschichte

Die ärztliche Basisdiagnostik von Durchfallerkrankungen beginnt mit einer umfassenden Anamnese. Hierbei ist es wichtig, die Häufigkeit des Stuhlgangs, die Beschaffenheit des Stuhls sowie begleitende Symptome wie Schmerzen zu erfassen. Auch Informationen über potenzielle Infektionsquellen, etwa Nahrungsmittel oder Durchfallerkrankungen im persönlichen Umfeld, sind entscheidend.

Zusätzlich sollte eine gezielte Untersuchung des Patienten durchgeführt werden, die Stuhl- und Blutuntersuchungen sowie bildgebende Verfahren wie Ultraschall und Darmspiegelung umfassen kann. Besonders bei vulnerablen Gruppen wie Säuglingen, Kleinkindern oder älteren Menschen empfiehlt sich eine frühzeitige ärztliche Konsultation, insbesondere bei Symptomen wie Fieber, starken Bauchschmerzen oder blutigem Stuhl.

Eine sorgfältige Differenzialdiagnose ist unerlässlich, da akute Durchfälle auf ernsthafte Erkrankungen wie chronisch-entzündliche Darmerkrankungen hinweisen können, die schnelles medizinisches Handeln erfordern.

Laboruntersuchungen

Labortests für gastrointestinale Infektionen, insbesondere für solche, die akuten Durchfall verursachen, sind entscheidend, aber auch schwierig. Umfassende Stuhluntersuchungen auf alle potenziellen Erreger sind oft weder medizinisch noch wirtschaftlich gerechtfertigt, da viele Infektionen selbstlimitierend sind. Die diagnostische Ausbeute herkömmlicher Stuhlkulturen ist mit etwa 5-10 % relativ gering, insbesondere wenn keine vorherige klinische Risikostratifizierung erfolgt.
Um den Erregernachweis zu verbessern, sollten Stuhlproben so schnell wie möglich in speziellen Behältern transportiert werden, idealerweise innerhalb von 6 bis 12 Stunden und nicht länger als 24 Stunden. Diese Schnelligkeit ist von entscheidender Bedeutung, da bestimmte Erreger, wie Shigella und Campylobacter, ohne angemessene Konservierung schnell verderben können, was die Notwendigkeit einer sofortigen Analyse unterstreicht. Für eine wirksame Diagnostik reicht in der Regel eine Probenmenge von zwei bis drei Löffeln aus, die aus verschiedenen Bereichen des Stuhls entnommen werden. 

Behandlungsoptionen

Die Behandlung von Durchfall beginnt primär mit dem Flüssigkeitsersatz, um Austrocknung, besonders bei Kleinkindern, zu vermeiden. Bei bakteriellen Infektionen können Antibiotika eingesetzt werden, jedoch besteht die Gefahr, dass sie selbst Durchfall auslösen. Erwachsene und Jugendliche benötigen bei akuten Durchfällen oft keine spezifische Behandlung, während chronischer Durchfall eine gezielte Therapie der zugrunde liegenden Erkrankung erfordert.

Loperamid ist ein kurzfristig anwendbares Antidiarrhoikum und kann bei schweren Fällen eingesetzt werden. Wenn Loperamid nicht ausreichend wirkt, kann alternativ Opiumtinktur verschrieben werden. Akuter Durchfall entsteht häufig durch akute Magen-Darm-Infektionen, die von Bakterien oder Viren verursacht werden. In solchen Fällen sollte die Diagnose schnell erfolgen und eine medizinische Intervention in Betracht gezogen werden.

Elektrolyt-Ergänzung

Bei Kindern, alten Menschen und bei starkem Durchfall ist es wichtig, den Elektrolytverlust auszugleichen. Hierzu werden spezielle Elektrolyttrinklösungen empfohlen, die in Apotheken oder Drogerien erhältlich sind. Diese Lösungen sind als wasserlösliche Pulver verfügbar und enthalten Salze, Mineralstoffe und Traubenzucker, die zur Rehydratation beitragen.

Die allgemeine Empfehlung liegt bei etwa 40 Millilitern Elektrolyttrinklösung pro Kilogramm Körpergewicht pro Tag. Beispielsweise sollte ein Kind mit einem Gewicht von 20 Kilogramm täglich rund 800 Milliliter der Lösung konsumieren, um den Verlust auszugleichen.

Zusätzlich ist es wichtig, bei Durchfall ausreichend Flüssigkeit zu sich zu nehmen. Kohlensäurefreie Getränke wie stilles Wasser oder Heilpflanzentees sind besonders geeignet, um die verlorenen Elektrolyte zu ersetzen. Durch die richtige Flüssigkeitsaufnahme kann eine Dehydrierung vermieden und das Wohlbefinden verbessert werden.

Medikamente (z. B. Loperamid)

Loperamid ist ein synthetisches Opioid, das zur Behandlung von Durchfall eingesetzt wird. Es ist wichtig, Loperamid nicht bei schweren bakteriellen Darminfektionen, die mit Fieber und blutigem Durchfall einhergehen, zu verwenden, da es die Eliminierung von Krankheitserregern hemmt. Bei Kindern unter zwei Jahren ist die Anwendung kontraindiziert, da es das Nervensystem erreichen kann und zu Atemhemmung oder Delirium führen könnte.

Für ältere Kinder und Erwachsene ist Loperamid jedoch relativ sicher, da die Blut-Hirn-Schranke einen Übertritt ins Nervensystem verhindert. Loperamid sollte nicht länger als 48 Stunden angewendet werden und dient als kurzfristige Lösung für schwere Durchfälle, bis ärztliche Hilfe in Anspruch genommen werden kann.

Eine alternative Behandlungsoption ist die Opiumtinktur, die verwendet werden kann, wenn andere Antidiarrhoika nicht ausreichend wirken.

Strategien zur Flüssigkeitszufuhr

Bei akuten Durchfallbeschwerden ist es entscheidend, den Flüssigkeits- und Elektrolytverlust auszugleichen. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) empfiehlt, eine spezielle orale Rehydratationslösung zu verwenden, die Natriumchlorid, Natriumcitrat, Kaliumchlorid und Glukose enthält. Diese Mischung hilft, den Flüssigkeitsverlust effektiv zu kompensieren.

Es ist wichtig, die Flüssigkeitsaufnahme auf mindestens zwei bis drei Liter pro Tag zu erhöhen, um den Verlust durch Durchfall auszugleichen. Eine Lösung aus abgekochtem Wasser, Salz und Zucker kann ebenfalls hilfreich sein, um den Flüssigkeitshaushalt zu stabilisieren. Achten Sie darauf, die Symptome zu überwachen und gegebenenfalls einen Arzt aufzusuchen, falls die Beschwerden anhalten.

Strategien der Prävention

Eine sorgfältige Hygiene ist essenziell, um Infektionen durch Krankheitserreger, insbesondere während einer Durchfallerkrankung, zu verhindern. Eine der wichtigsten Maßnahmen ist das regelmäßige und gründliche Händewaschen nach jedem Toilettengang. Reisende in (sub)tropische Länder sollten besondere Vorsicht walten lassen, da 30 bis 50 % von ihnen an Reisediarrhö erkranken können.

Es wird empfohlen, während einer Durchfallerkrankung eine eigene Toilette zu benutzen und diese nach jeder Benutzung gründlich zu reinigen und zu desinfizieren. Der Schutz vor infektiöser Diarrhö hängt auch vom Konsum von sauberem Wasser und Lebensmitteln ab.

Zusammenfassend ist eine Kombination aus persönlicher Hygiene, sorgfältiger Lebensmittel- und Wasserwahl sowie einer aufmerksamkeitsvollen Toilettennutzung der Schlüssel zur Vermeidung von Durchfallerregern und dem Schutz der eigenen Gesundheit und der Gesundheit anderer.

Ernährungstechnische Überlegungen

Bei Durchfall ist es wichtig, eine leichte Schonkost zu wählen, um den Magen-Darm-Trakt nicht zusätzlich zu belasten. Kartoffeln sind eine hervorragende Nahrungsquelle, da sie reich an Kalium sind und helfen, freie Flüssigkeit im Darm zu binden, was den Stuhl verfestigen kann. Auch eine Ernährung, die reich an Pektin ist, wie sie in Bananen oder Apfelschalen vorkommt, kann vorteilhaft sein, da Pektin die Wahrscheinlichkeit von Durchfall verringern kann.

Probiotische Lebensmittel, wie Joghurt und rohes Sauerkraut, unterstützen die Darmflora und können ebenfalls dazu beitragen, das Auftreten von Diarrhö zu reduzieren. Zudem sollte der übermäßige Konsum von Alkohol, Kaffee, Zucker sowie blähenden und fettigen Speisen vermieden werden, um das Risiko von Durchfall zu minimieren. Eine ausgewogene und sorgfältige Nahrungsaufnahme ist entscheidend, um die Gesundheit des Verdauungssystems zu fördern und unangenehme Beschwerden zu vermeiden.

Hygienepraktiken

Gute Hygienepraktiken sind entscheidend, um die Übertragung von Krankheitserregern, insbesondere bei Gastroenteritiden, zu verhindern. Häufiges Händewaschen, insbesondere nach dem Toilettengang oder vor der Zubereitung von Lebensmitteln, sollte zur Routine werden. Bei einer Erkrankung eines Mitbewohners ist es ratsam, eine andere Toilette zu nutzen, um das Risiko einer Ansteckung zu minimieren.

Kleidung, Handtücher und Bettwäsche sollten regelmäßig bei Temperaturen von mindestens 60 Grad Celsius gewaschen werden, um potenzielle Keime abzutöten. In der Küche ist es wichtig, auf Sauberkeit zu achten; Geschirr und Schneidbretter sollten ebenfalls mit heißem Wasser von mindestens 60 Grad Celsius gereinigt werden, um hygienisch sicher zu sein.

Darüber hinaus sollte die Toilette gründlich gereinigt und regelmäßig gelüftet werden. Dies trägt dazu bei, die Verbreitung von Infektionen im Haushalt zu verhindern und ein gesundes Lebensumfeld aufrechtzuerhalten. Insgesamt sind diese einfachen Maßnahmen entscheidend für den Schutz der Gesundheit aller Haushaltsmitglieder.

Wann ein Arzt aufzusuchen ist

Es gibt mehrere Situationen, in denen es ratsam ist, bei Durchfall einen Arzt aufzusuchen. Nach einem Aufenthalt in subtropischen oder tropischen Ländern sollte bei auftretender Diarrhö sofort ärztliche Hilfe in Anspruch genommen werden, da hier Krankheiten wie Typhus oder Cholera vorherrschen können. Wenn blutiger Stuhl oder der Verdacht auf eine Vergiftung besteht, ist ein umgehender Arztbesuch notwendig.

Ein signifikanter Gewichtsverlust von über 10 Prozent des Körpergewichts ist ebenfalls ein Warnsignal. Besondere Vorsicht ist bei Säuglingen unter sechs Monaten geboten, die Durchfall haben, oder wenn Kinder mehr als acht wässrige Durchfälle in 24 Stunden hatten oder öfter als viermal täglich erbrachen.

Während Erwachsene und Jugendliche in der Regel keinen speziellen Behandlungsbedarf bei akutem Durchfall haben, sollten aufgrund des höheren Risikos eines erheblichen Wasser- und Elektrolytverlustes kleine Kinder und ältere Menschen unbedingt einen Arzt konsultieren.

Quelle: istockphoto bymuratdeniz

Vorheriger Artikel Femibion Babyplanung: Vitamine für eine gesunde Schwangerschaftsvorbereitung
Nächster Artikel Günstig Buscopan online kaufen – Ihre Lösung für Bauchschmerzen!

Einen Kommentar hinterlassen

* Erforderliche Felder

Weitere Beiträge

  • Wie verwende ich das Laxoberal Abführmittel zur Behandlung von meiner Verstopfung?
    25.12.2024 Dr. med. univ. Daniel Pehböck, DESA

    Wie verwende ich das Laxoberal Abführmittel zur Behandlung von meiner Verstopfung?

    Übersicht über das Produkt Laxoberal Abführ-Tropfen sind ein wirkungsvolles Abführmittel, das den Wirkstoff Natriumpicosulfat enthält. Dieser Wirkstoff reguliert die Darmbewegungen und wird häufig zur Behandlung von chronischer Verstopfung und Verdauungsstörungen eingesetzt. Durch die sanfte Wirkung von Laxoberal wird die Stuhlentleerung...

    Jetzt lesen
  • Gelomyrtol dient zur Behandlung von Nasennebenhöhlen (Sinusitis)
    24.12.2024 Dr. med. univ. Daniel Pehböck, DESA

    Gelomyrtol dient zur Behandlung von Nasennebenhöhlen (Sinusitis)

    Was ist Gelomyrtol? Gelomyrtol wird häufig zur Behandlung von Entzündungen der Nasennebenhöhlen, wie bei Sinusitis, verwendet. Durch Gelomyrtol die Förderung des Schleimabflusses erleichtert es das Atmen und kann Symptome wie Nasenverstopfung und Druckgefühl im Gesicht lindern. Bei der Anwendung von...

    Jetzt lesen
  • Remifemin unterstützt in den Wechseljahren und lindert Beschwerden
    23.12.2024 Dr. med. univ. Daniel Pehböck, DESA

    Remifemin unterstützt in den Wechseljahren und lindert Beschwerden

    Einführung in Remifemin Remifemin ist ein bewährtes pflanzliches Arzneimittel, das Frauen während der Wechseljahre gezielt unterstützt. Diese Zeit kann mit verschiedenen Beschwerden wie Hitzewallungen, Nachtanfällen und Stimmungsschwankungen verbunden sein. Remifemin bietet eine hormonfreie Option zur Linderung dieser Symptome, ohne die...

    Jetzt lesen