Zu Inhalt springen

Weinmann Beatmungsgerät MEDUMAT Standard² | Einzelgeräte

von Weinmann
Ursprünglicher Preis € 8.178,90 - Ursprünglicher Preis € 12.042,28
Ursprünglicher Preis
€ 8.625,24 inkl. MwSt.
€ 8.178,90 - € 12.042,28
Aktueller Preis € 8.625,24 inkl. MwSt.
Aktueller Preis € 6.759,42 exkl. MwSt.
€ 6.759,42 exkl. MwSt.
Variante
  • Weinmann Beatmungsgerät MEDUMAT Standard² mit CO2-Messung
  • Notfallbeatmungsgerät für alle Fälle und jeden Einsatz
  • Vielseitige und differenzierte Beatmungsmodi
  • Höchste Sicherheit im Notfall
  • Leichte und intuitive Bedienbarkeit
  • Optionale Überwachung der Beatmungstherapie
  • Lieferumfang inklusive Zubehör
Artikelnummer: 3935-1
Materialnummer: WM 29300
GTIN/EAN: 4054685264031
PZN:
Lieferumfang

  • 1 x Weinmann Beatmungsgerät MEDUMAT Standard² | Einzelgeräte, eventuell je nach Variante unterschiedliche Stückzahlen

Ursprünglicher Preis € 8.178,90 - Ursprünglicher Preis € 12.042,28
Ursprünglicher Preis
€ 8.625,24 inkl. MwSt.
€ 8.178,90 - € 12.042,28
Aktueller Preis € 8.625,24 inkl. MwSt.
Aktueller Preis € 6.759,42 exkl. MwSt.
€ 6.759,42 exkl. MwSt.
Mengenrabatte
Menge Rabatt Preis
2+ 3% € 8.366,48
4+ 5% € 8.193,98

Variante
Lieferzeit: 1-2 Werktage

Kostenlose Retoure

Trusted Shops Käuferschutz

Rechnungskauf Klarna

Versandkostenfrei ab € 120

Weinmann Beatmungsgerät MEDUMAT Standard² mit CO2-Messung | Einzelgeräte

Das Notfallbeatmungsgerät für alle Fälle und für jeden Einsatz.

Meist zählen beim Rettungseinsatz Sekunden. Ein Notfallbeatmungsgerät muss unter Zeitdruck und extremen Bedingungen sofort einsatzbereit sein. Unverzügliches, schnelles Handeln ist bei der Unterstützung der Atmung oft lebensentscheidend. In Situationen mit hohem Stresslevel sind die Anforderungen an den Rettungsdienst enorm. Jeder Handgriff muss sitzen, deshalb sollte auf das technische Equipment hundertprozentig Verlass sein. Im Notfalleinsatz bietet MEDUMAT Standard² vielseitige und differenzierte Beatmungsmodi sowie Therapieoptionen zur invasiven und nicht-invasiven Beatmung (NIV).

Höchste Sicherheit im Notfall

Eine leichte und intuitive Bedienbarkeit des Beatmungsgerätes ist im Ernstfall das A und O – und gerade in der Akut- und Notfallmedizin unerlässlich für den Therapieerfolg. Deshalb entwickeln wir unsere Beatmungsgeräte in enger Zusammenarbeit mit den Menschen, die sie Tag für Tag nutzen. Daraus resultiert eine optimale Anwenderfreundlichkeit – einer der vielen Gründe, weshalb das Notfallbeatmungsgerät MEDUMAT Standard² für jeden Rettungsdienst-Mitarbeiter ein perfekter Partner ist. Darüber hinaus spielt das Beatmungsgerät MEDUMAT Standard² im Einsatz seine Klasse mit gewohnt verlässlichen und flexiblen Anwendungsmöglichkeiten aus. Dank eines integrierten Hygienefilters ist das Beatmungsgerät sogar vor Kontamination geschützt. Kurzum: Das Notfallbeatmungsgerät MEDUMAT Standard² garantiert ein Höchstmaß an Sicherheit sowie zuverlässige Hilfe für die Patienten und bietet dem Rettungsdienst maßgeschneiderte Lösungen für den Notfalleinsatz.

Ihre Vorteile bei der Beatmung auf einen Blick:

  • Schnell und leicht zur richtigen Beatmung durch den Einstieg über die Körpergröße oder über den Notfall-Modus für Erwachsene, Kinder und Kleinkinder
  • CPR-Modus für guidelinekonforme Herz-Lungen-Wiederbelebung
  • RSI-Modus zur sicheren Unterstützung der Narkoseeinleitung
  • CPAP-Modus mit optionaler Druckunterstützung ASB für nicht-invasive Atemtherapie in der Präklinik
  • Kontaminationsschutz durch Hygienefilter
  • Optional: Seitenstrom­kapnografie zur optimalen Überwachung der Beatmungstherapie
  • Optional: Flowmessung für verbessertes Monitoring während der Beatmung, Reanimation oder Narkoseeinleitung (Mve, Vte, ftotal, fspont, Vleak), Kurvendarstellung
  • Optional: Druckkontrollierte Beatmungsmodi für eine differenziertere Beatmungstherapie

Weitere Informationen finden Sie hier in der Produktbroschüre.

Im Lieferumfang:

  • 1x Weinmann MEDUMAT Standard² mit CO2 Messung mit CPR-Modus, RSI-Modus, CPAP-Modus, IPPVModus und Demand-Modus
  • 1x Mehrweg-Patientenschlauchsystem mit CO2 Messung für MEDUMAT Standard² (WM 28905)
  • 1x Akku (WM 45045)
  • 1x MEDUtrigger 2 m (WM 28992)
  • 1x Prüfbeutel für MEDUMAT (WM 1453)
  • 1x Set CPAP-/NIV-Einmalmasken mit Luftkissen (WM 15807)
  • 1x Beatmungsmaske mit aufblasbarem Wulst aus Silikon für Erwachsene, Gr. 5 (WM 507

Übersicht Weinmann-Beatmungsgerät MEDUMAT

Das Weinmann-Beatmungsgerät MEDUMAT ist ein hochmodernes medizinisches Gerät, das für die Behandlung von Patienten mit Atemproblemen entwickelt wurde. Es zeichnet sich durch seine fortschrittlichen Funktionen und seine hohe Benutzerfreundlichkeit aus. Das Ziel des MEDUMAT ist es, eine effektive und sichere Beatmung zu gewährleisten und so den Heilungsprozess der Patienten zu unterstützen. Mit seiner intuitiven Bedienung und den individuell anpassbaren Einstellungen ist das MEDUMAT sowohl für erfahrene Ärzte als auch für medizinisches Fachpersonal leicht zu bedienen. Es verfügt über verschiedene Beatmungsmodi, die je nach den Bedürfnissen des Patienten eingestellt werden können. Darüber hinaus ermöglicht das MEDUMAT eine lückenlose Überwachung der Atemparameter und bietet umfangreiche Alarmfunktionen, um eine optimale Sicherheit zu gewährleisten. Dank seiner kompakten Bauweise ist das MEDUMAT leicht zu transportieren und somit auch für den Einsatz im Rettungsdienst geeignet. Insgesamt ist das Weinmann-Beatmungsgerät MEDUMAT eine wichtige Unterstützung bei der Behandlung von Patienten mit Atemproblemen und trägt maßgeblich zur Verbesserung der Patientenversorgung bei.

Hintergrund der Weinmann-Notfallgeräte

Die Weinmann-Notfallgeräte GmbH & Co. KG ist ein renommierter Hersteller von medizinischen Geräten für den Rettungsdienst und die Intensivmedizin. Eines ihrer bekanntesten Produkte ist das High-End-Beatmungsgerät, das als Weinmann MEDUMAT bezeichnet wird. Dieses Gerät wird weltweit von Rettungsdiensten und Feuerwehren eingesetzt.

Das MEDUMAT Transport ist speziell für den Einsatz in der Primärrettung entwickelt worden. Es ist tragbar, kompakt und verfügt über eine hohe Leistungsfähigkeit, um kritische Situationen schnell und effektiv behandeln zu können. Das Gerät ermöglicht eine kontrollierte Beatmung, bei der verschiedene Beatmungsmodi und -parameter individuell eingestellt werden können.

Darüber hinaus bietet Weinmann auch innovative Lösungen für den Sekundärtransport von Patienten. Der MEDUMAT Transport kann problemlos in Intensivfahrzeuge integriert werden und ermöglicht so eine sichere Fortführung der Beatmungstherapie während des Transports.

Die Weinmann-Notfallgeräte zeichnen sich durch hohe Präzision, Zuverlässigkeit und Benutzerfreundlichkeit aus. Sie werden nach den neuesten medizinischen Standards und Normen entwickelt und produziert, um eine optimale Patientenversorgung zu gewährleisten.

Insgesamt bieten die Weinmann-Notfallgeräte eine Vielzahl an Funktionen und Innovationen für eine effektive Notfallversorgung. Sie sind eine vertrauenswürdige und weltweit anerkannte Marke im Bereich der medizinischen Notfallversorgung.

Entwicklung und Innovation in der Beatmungstechnik

Die Entwicklung und Innovation in der Beatmungstechnik hat in den letzten Jahren bedeutende Fortschritte gemacht. Die traditionellen Beatmungsgeräte, die auf externer Gasversorgung angewiesen waren, wurden durch neue Technologien ersetzt, die unabhängig von Sauerstoffflaschen und anderen externen Gasquellen arbeiten.

Eine wichtige Innovation in der Beatmungstechnik ist die turbinenangetriebene Beatmungstechnologie. Diese Technologie ermöglicht es, dass Beatmungsgeräte mit einer batteriebetriebenen Turbine arbeiten, die genügend Druck erzeugt, um den Patienten effektiv zu beatmen. Dadurch entfällt die Notwendigkeit von Sauerstoffflaschen und andere externe Gasquellen, was die Mobilität und Flexibilität der Beatmungsgeräte erhöht.

Darüber hinaus wurden Beatmungsgeräte auch ergonomischer gestaltet, um den Komfort und die Bewegungsfreiheit der Patienten zu verbessern. Sie bieten eine optimale Anpassung an die individuellen Bedürfnisse des Patienten und ermöglichen eine kontinuierliche und sichere Beatmung.

Diese Entwicklungen und Innovationen in der Beatmungstechnik haben zu einer erhöhten Effizienz und besseren Versorgung von Patienten geführt. Die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten, die Unabhängigkeit von externer Gasversorgung und die ergonomische Gestaltung der Beatmungsgeräte tragen dazu bei, dass Patienten eine qualitativ hochwertige und komfortable Beatmung erhalten.

Merkmale und Spezifikationen

Das MEDUMAT Standard² ist ein modernes Beatmungsgerät, das eine Vielzahl von Merkmalen und Spezifikationen aufweist. Es bietet viele Funktionen und Optionen, die es von seinen Vorgängermodellen unterscheiden.

Das Gerät verfügt über verschiedene Beatmungsmodi, die an die individuellen Bedürfnisse des Patienten angepasst werden können. Dazu gehören unter anderem der Assist-Control-Modus, der Pressure-Support-Modus und der CPAP-Modus. Diese Modi ermöglichen eine präzise Steuerung der Atemfrequenz, des Atemvolumens und des Drucks während der Beatmung.

Eine weitere wichtige Funktion des MEDUMAT Standard² ist der Alarmmodus, der den Alarmton und die Alarmgrenzwerte individuell einstellbar macht. Dadurch wird eine schnelle Reaktion auf abweichende Werte gewährleistet und das Risiko von Komplikationen minimiert.

Das Gerät ist auch mit verschiedenen Schutzfunktionen ausgestattet, um eine Kontamination zu verhindern. Dazu gehört zum Beispiel der Bakterienfilter, der das Eindringen von Keimen und Fremdkörpern in das Beatmungssystem verhindert.

Insgesamt bietet das MEDUMAT Standard² eine Vielzahl von Merkmalen, Spezifikationen, Funktionen und Optionen, die es zu einem leistungsstarken Beatmungsgerät machen. Es ist ein zuverlässiges und flexibles Instrument, um die Atmung von Patienten zu unterstützen und ihnen eine bestmögliche Versorgung zu bieten.

Invasive und nicht-invasive Beatmungsoptionen

In der Notfallmedizin können verschiedene Beatmungsoptionen eingesetzt werden, sowohl invasive als auch nicht-invasive. Bei der invasiven Beatmung wird ein Beatmungsschlauch über Mund oder Nase in die Atemwege eingeführt, um die Beatmung zu unterstützen. Diese Art der Beatmung wird oft bei schweren Atemwegsproblemen oder Bewusstlosigkeit angewendet. Bei der nicht-invasiven Beatmung hingegen wird keine direkte Verbindung zu den Atemwegen hergestellt. Stattdessen werden Masken oder Nasenbrillen verwendet, die über Mund und Nase platziert werden. Dies kann bei leichten Atemwegsproblemen oder zur Unterstützung der Atmung während der Intubation eingesetzt werden.

Das MEDUCORE Standard² Beatmungsgerät ist ein vielseitiges Gerät, das in Notfallsituationen verwendet werden kann. Es bietet sowohl invasive als auch nicht-invasive Beatmungsoptionen. Das Gerät verfügt über verschiedene Einstellungsmöglichkeiten und Funktionen, um die Beatmung individuell an die Bedürfnisse des Patienten anzupassen. Es kann mit unterschiedlichen Niederdruckschläuchen und -adaptern verwendet werden, um eine optimale Anpassung zu gewährleisten.

Zu den Funktionen des MEDUCORE Standard² Beatmungsgeräts gehören die Einstellung von Atemfrequenz, Tidalvolumen und Inspirations-Expirations-Verhältnis. Es verfügt auch über Alarme und Warnhinweise, um den Behandler über Änderungen im Atemmuster des Patienten zu informieren.

Insgesamt ist das MEDUCORE Standard² Beatmungsgerät eine zuverlässige Option für den Einsatz in Notfallsituationen, da es sowohl invasive als auch nicht-invasive Beatmungsoptionen bietet und eine individuelle Anpassung ermöglicht. Die Verwendung von Niederdruckschläuchen und -adaptern gewährleistet eine optimale Funktionalität des Geräts.

Integrierte Beatmungsmodi für Vielseitigkeit

Integrierte Beatmungsmodi bieten eine Vielzahl von Möglichkeiten, um die Lungenfunktion bei Patienten zu unterstützen. Es gibt verschiedene Modi, die je nach den Bedürfnissen des Patienten eingesetzt werden können.

Ein Modus, der häufig verwendet wird, ist der assistierte Modus. Hierbei unterstützt das Beatmungsgerät den Patienten beim Ein- und Ausatmen. Dies kann in Situationen hilfreich sein, in denen der Patient noch ausreichend eigene Atemfähigkeit hat, aber zusätzliche Unterstützung benötigt.

Ein weiterer wichtiger Modus ist der kontrollierte Modus. Hierbei übernimmt das Beatmungsgerät vollständig die Kontrolle über die Beatmung des Patienten. Dies kann in Situationen erforderlich sein, in denen der Patient nicht in der Lage ist, eigenständig zu atmen, beispielsweise bei Bewusstlosigkeit oder schwerer Atemnot.

Für besonders kritische Fälle bietet das Beatmungsgerät auch den Notfallmodus. Dieser Modus sorgt für eine schnelle und effektive Beatmung in lebensbedrohlichen Situationen. Er wird beispielsweise bei einem Herz-Kreislauf-Stillstand eingesetzt.

Die Verwendung bestimmter Modi kann in verschiedenen Situationen vorteilhaft sein. Zum Beispiel kann der assistierte Modus nützlich sein, um die Atemarbeit des Patienten zu verringern und ihn schneller zu entwöhnen. Der kontrollierte Modus ist wichtig für Patienten mit akuter Ateminsuffizienz, um eine ausreichende Sauerstoffversorgung sicherzustellen. Der Notfallmodus bietet eine schnelle und effektive Hilfestellung in lebensbedrohlichen Situationen, bis weitere Maßnahmen ergriffen werden können.

Insgesamt bieten die integrierten Beatmungsmodi eine große Vielseitigkeit, um den individuellen Bedürfnissen der Patienten gerecht zu werden und ihnen eine optimale Beatmung zu ermöglichen. Durch die gezielte Anpassung der Modi können die Vorteile der verschiedenen Modi genutzt werden, um den bestmöglichen Behandlungserfolg zu erzielen.

Mobiles Design für den Einsatz vor dem Krankenhaus

Das mobile Design für den Einsatz vor dem Krankenhaus spielt eine wichtige Rolle bei der effektiven Behandlung von Notfällen. Das Krankenhauspersonal benötigt transportable Ausrüstung, die schnell und problemlos von einem Ort zum anderen gebracht werden kann.

Ein wesentliches Merkmal des mobilen Designs ist die Kompaktheit der Ausrüstung. Notfallkoffer, medizinische Instrumente und Verbandsmaterial müssen in einer platzsparenden und gut organisierten Form transportiert werden, um Zeit zu sparen und die Effizienz zu maximieren. Darüber hinaus muss das Design robust und langlebig sein, um den Anforderungen des ständigen Transports gerecht zu werden.

Ein weiterer wichtiger Aspekt des mobilen Designs ist die Flexibilität. Die Ausrüstung sollte für verschiedene Arten von Notfällen geeignet sein und kann je nach Bedarf erweitert oder angepasst werden. Darüber hinaus sollten Technologien wie mobile Datenerfassungssysteme integriert sein, um den Informationsaustausch zwischen verschiedenen medizinischen Fachkräften zu erleichtern.

Zusammenfassend kann gesagt werden, dass das mobile Design für den Einsatz vor dem Krankenhaus darauf abzielt, das Krankenhauspersonal mit transportabler Ausrüstung auszustatten, die in Notfällen effektiv eingesetzt werden kann. Die Kompaktheit, Robustheit und Flexibilität des Designs sind entscheidende Faktoren, um eine schnelle und effiziente Behandlung zu gewährleisten.

Anschluss für Beatmungskreislauf für nahtlosen Betrieb

Der Anschluss für den Beatmungskreislauf ermöglicht einen nahtlosen Betrieb, indem er die Verbindung zwischen dem Beatmungsgerät und dem Patienten herstellt. Dieser Anschluss besteht aus verschiedenen Komponenten, die dafür sorgen, dass die Atemgase sicher und effektiv in den Körper des Patienten gelangen.

Zu den relevanten Informationen für den Anschluss gehören zum Beispiel die Bedeutung einer korrekten Platzierung der Endotrachealtubus, die Verwendung von Filtern, um die Luft zu reinigen und zu befeuchten, sowie die Anpassung der Beatmungsparameter an die individuellen Bedürfnisse des Patienten. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Überwachung des Atemkreislaufs, um sicherzustellen, dass der Patient ausreichend beatmet wird und keine Komplikationen auftreten.

Fünf relevante Stichwörter für diesen Abschnitt sind: Beatmungsgerät, Patient, Anschluss, Atemgase, Atemkreislauf.Verbesserte Überwachung für eine verbesserte Patientenversorgung

Moderne Fortschritte in der Technologie haben zu einer verbesserten Überwachungstechnologie geführt, die einen bedeutenden Beitrag zur Verbesserung der Patientenversorgung leistet. Diese Technologie wurde entwickelt, um die Bedürfnisse von Notfallpatienten, Transport- und Katastrophenmedizin sowie innerklinischen Notfällen zu erfüllen.

Die verbesserte Überwachungstechnologie ermöglicht es den medizinischen Fachkräften, den Zustand der Patienten in Echtzeit zu überwachen und wichtige Informationen schnell zu erhalten. Durch die Verwendung von drahtlosen Sensoren und anderen fortschrittlichen Geräten können Vitalfunktionen wie Herzfrequenz, Blutdruck und Sauerstoffsättigung kontinuierlich überwacht werden. Diese Technologie ermöglicht es Ärzten und Pflegekräften, potenzielle Probleme frühzeitig zu erkennen und schnell zu handeln.

Merkmale dieser Technologie umfassen die automatische Übertragung von Daten an das medizinische Personal, wodurch Zeit gespart wird und eine nahtlose Kommunikation gewährleistet ist. Darüber hinaus kann die verbesserte Überwachungstechnologie benutzerdefinierte Alarme einstellen, um wichtige Änderungen im Zustand eines Patienten hervorzuheben. Dies führt zu einer schnelleren Behandlung, da kritische Fälle prioritär behandelt werden können.

Insgesamt trägt die verbesserte Überwachungstechnologie erheblich zur schnellen und effektiven Behandlung von Notfallpatienten bei. Durch die kontinuierliche Überwachung der Vitalparameter können potenzielle Komplikationen frühzeitig erkannt und behandelt werden. Dies stellt sicher, dass Patienten eine angemessene Versorgung erhalten und die bestmöglichen Ergebnisse erzielen. In der Transport- und Katastrophenmedizin sowie innerklinischen Notfallsituationen ist diese Technologie unerlässlich, um Leben zu retten und die Effizienz der medizinischen Versorgung zu verbessern.

Akustische Alarme für sofortige Reaktion auf Veränderungen des Patientenzustands

Akustische Alarme spielen eine entscheidende Rolle bei der Gewährleistung der Sicherheit von Patienten in medizinischen Einrichtungen. Sie sorgen für eine sofortige Reaktion auf Veränderungen des Patientenzustands und warnen das medizinische Personal vor potenziell kritischen Situationen.

Die Funktionsweise der Alarme basiert in der Regel auf Sensoren, die verschiedene Vitaldaten des Patienten erfassen, wie beispielsweise Herzfrequenz, Sauerstoffsättigung, Blutdruck und Atemfrequenz. Wenn diese Werte bestimmte Schwellenwerte überschreiten oder unterschreiten, löst der Alarm aus. Die Alarme sind in der Nähe des Patientenbetts oder auf tragbaren Geräten angebracht und erzeugen einen lauten Ton, um das Personal sofort aufmerksam zu machen.

Die Bedeutung der Alarme für die Sicherheit der Patienten kann nicht überbetont werden. Sie ermöglichen es dem medizinischen Personal, frühzeitig auf potenzielle Probleme zu reagieren und die erforderlichen Maßnahmen zu ergreifen, um die Situation zu stabilisieren. Durch die sofortige Reaktion können lebensbedrohliche Situationen vermieden werden und die Qualität der Versorgung verbessert werden.

Es gibt verschiedene Alarmtöne, die in medizinischen Einrichtungen verwendet werden, um verschiedene Situationen zu kennzeichnen. Ein kontinuierlicher hoher Ton kann auf eine hohe Herzfrequenz oder Sauerstoffsättigung hinweisen. Ein intermittierendes Piepen kann auf eine niedrige Herzfrequenz oder Atemfrequenz hinweisen. Es ist wichtig, dass das medizinische Personal die verschiedenen Alarmtöne kennt und weiß, wie sie darauf reagieren sollten.

Mögliche Ursachen für Alarme können physiologische Veränderungen beim Patienten, wie zum Beispiel einen Herzstillstand oder eine Atemwegsobstruktion, oder technische Fehlfunktionen der Geräte sein. In jedem Fall muss das medizinische Personal schnell handeln und die richtigen Maßnahmen ergreifen, um die Situation zu bewältigen, sei es durch Wiederbelebungsmaßnahmen, Medikamentengabe oder die Überprüfung und Reparatur der Geräte.

Insgesamt spielen akustische Alarme eine entscheidende Rolle bei der Sicherheit von Patienten. Durch eine sofortige Reaktion auf Veränderungen des Patientenzustands ermöglichen sie es dem medizinischen Personal, schnell und effektiv zu handeln und potenzielle Komplikationen zu vermeiden.

Li-Ion Wechsel-Akku

Der Li-Ion Wechsel-Akku ist eine gängige Stromversorgungsquelle für verschiedene medizinische Geräte, darunter auch Beatmungsgeräte. Er bietet eine hohe Kapazität und ermöglicht somit eine lange Betriebsdauer ohne die Notwendigkeit einer permanente Stromquelle.

Die Betriebsdauer des Li-Ion Wechsel-Akkus für Beatmungsgeräte hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel der Größe des Akkus, dem Energieverbrauch des Geräts und den individuellen Einstellungen für die Beatmung. Im Allgemeinen kann man jedoch sagen, dass der Akku eine durchschnittliche Laufzeit von 7,5 Stunden ermöglicht. Dies bedeutet, dass das Beatmungsgerät für diesen Zeitraum ununterbrochen betrieben werden kann, bevor der Akku erneut aufgeladen oder ausgetauscht werden muss.

Besonders in Bezug auf Beatmungseinstellungen für Erwachsene ist die lange Betriebsdauer des Li-Ion Wechsel-Akkus von großer Bedeutung. Die typischen Beatmungseinstellungen für Erwachsene erfordern eine kontinuierliche Versorgung mit Luft, was einen konstanten Stromverbrauch bedeutet. Daher ist es wichtig, dass der Li-Ion Wechsel-Akku eine ausreichende Kapazität hat, um diese Anforderungen zu erfüllen. Durch die Verwendung dieses Akkus können Erwachsene auch über längere Zeiträume hinweg sicher und effektiv beatmet werden, ohne dass dabei eine permanente Stromquelle notwendig ist.

Alle wichtigen Anschlüsse frontal zugänglich

Es ist von großer Bedeutung, dass alle wichtigen Anschlüsse eines medizinischen Geräts frontal zugänglich sind, um die Sicherheit und Effektivität der Behandlung zu gewährleisten.

Fünf Vorteile von MEDUMAT Standard²

Der MEDUMAT Standard² bietet eine Vielzahl von Vorteilen, die ihn zu einem wichtigen Gerät in der medizinischen Notfallversorgung machen. Erstens ist das Gerät sehr leicht, was eine hohe Leistungsfähigkeit des Rettungshelikopters ermöglicht. Das geringe Gewicht reduziert den Treibstoffverbrauch und erleichtert den Transport des Geräts.

Zweitens verfügt der MEDUMAT Standard² über spezielle Modi für die Narkoseeinleitung und Reanimation. Diese Modi ermöglichen eine sichere und effektive Durchführung dieser lebensrettenden Maßnahmen.

Ein weiterer Vorteil des MEDUMAT Standard² ist die integrierte Flowmessung und CO₂-Messung. Diese Funktionen ermöglichen ein verbessertes Monitoring der Patienten und ermöglichen es den medizinischen Fachkräften, den Atemwegsdruck und den CO₂-Gehalt im Atemzug des Patienten genau zu messen.

Schließlich kann der MEDUMAT Standard² bereits ab einem Gewicht von 3 kg verwendet werden. Dies macht ihn flexibel einsetzbar und ermöglicht es, auch bei kleinen Patienten eine effektive Notfallversorgung durchzuführen.

Insgesamt bietet der MEDUMAT Standard² fünf wichtige Vorteile: das geringe Gewicht für eine optimale Leistungsfähigkeit des Rettungshelikopters, spezielle Modi für die Narkoseeinleitung und Reanimation, verbessertes Monitoring durch Flowmessung und CO₂-Messung sowie die Verwendung bereits ab einem Gewicht von 3 kg.

Vorteile

  • Weinmann Beatmungsgerät MEDUMAT Standard² mit CO2-Messung
  • Ein Notfallbeatmungsgerät für alle Situationen und Anwendungen
  • Flexible und abwechslungsreiche Beatmungsmodi
  • Absolute Sicherheit in Notfallsituationen
  • Einfache und intuitive Bedienung
  • Mögliche Überwachung der Beatmungstherapie
  • Zubehör im Lieferumfang enthalten

Ideal geeignet für

  • Rettungsdientse
  • Ärzte
  • Ambulanz
  • Sanitätsdienste
  • Katastrophenschutz
  • Klinik
  • Häusliche Pflege

Dank echter Auftragsdaten kann die externe Firma Judge.me alle Bewertungen unabhängig auf Echtheit überprüfen. Diese Bewertungen werden von der Firma Judge.me als „Verifizierte Bewertung“ markiert.

Customer Reviews

Be the first to write a review
0%
(0)
0%
(0)
0%
(0)
0%
(0)
0%
(0)

Das könnte dir auch gefallen