Zu Inhalt springen
5 unbezahlbare Videolaryngoskopie Experten-Tipps

5 unbezahlbare Videolaryngoskopie Experten-Tipps

Sie besitzen bereits ein Videolaryngoskop oder wollen sich eines anschaffen? Gerne erklären unsere erfahrenen Anästhesie Experten die korrekte Handhabung eines Videolaryngoskopes. Auch wenn viele Kollegen meinen könnten, Videolaryngoskope sind selbsterklärend, so gibt es doch einige Fallstricke, die beachtet werden müssen. Wir haben Ihnen 5 wichtige Punkte zusammengefasst, die Sie bei der Benützung eines Videolaryngoskopes beachten müssen.

Es folgen 5 Experten-Tipps, die Sie wissen müssen

1. Ein Scheitern ist trotz moderner Technik möglich

Immer wieder hört man, dass Dank Videolaryngoskopie “jeder” Patient ab sofort sicher intubiert werden kann. Wenn dem so wäre, würde man ja Anästhesisten so gut wie nicht mehr brauchen und kein Patient würde mehr am schwierigen Atemweg versterben können. Daher merken Sie sich bitte nun folgenden Satz: Auch ein Videolaryngoskop kann leider auch nicht jedes Atemweg-Problem lösen!

Das Videolaryngoskop hat zwar mittlerweile einen festen Stellenwert im Atemwegs-Algorithmus, jedoch ist es “nur” eine von vielen Möglichkeiten, die bei einer z.b. “cannot ventilate, cannot intubate” Situation nicht ungenützt bleiben sollte. Eine Tonsillen Nachblutung zum Beispiel stellt nach wie vor ein großes Problem für Videolaryngoskope dar, denn sobald Sie mit der Kamera im “Blutsee” im Rachen eintauchen, keinerlei anatomische Strukturen mehr erkennen können. Selbst moderne Videolaryngoskope wie das MAC Videolaryngoskop McGrath kann dieses Problem nicht lösen. Sie müssen in diesem Fall das Blut bzw. Sekret absaugen und mit viel Glück und Können eventuell sogar fiberoptisch intubieren.

2. Helles Sonnenlicht kann zum Problem werden

Wenn Sie schon einmal am Gletscher auf 3000m Höhe jemanden bei bestem Wetter intubieren mussten, dann wissen Sie, von wo wir sprechen. Es ist derart hell, dass es so gut wie nicht möglich ist, selbst am hellsten LED Display der Welt noch irgendwelche anatomischen Strukturen zu erkennen. Sie müssen hie unbedingt kreativ werden und durch Tücher und Jacken für Dunkelheit rund um den Patienten-Kopf sorgen. Falls Sie jedoch zu keine helfende Hände dabei haben, wird es alleine fast unmöglich, dieser Situation gerecht zu werden. In diesem Fall werden Sie immer ein klassisches Laryngoskop dem Videolaryngoskop vorziehen müssen.

3. Einmal-Videolaryngoskop vs. Wiederverwendbares Videolaryngoskop

Welches Videolaryngoskop ist das Beste? Das werden wir oft gefragt. Die ehrliche Antwort lautet: es gibt viele gute Videolaryngoskope, jedoch kann man nicht wirklich sagen, welches “das Beste” sei. Es gibt zu jedem Hersteller viele Vor- und Nachteile, die man persönlich abwägen muss. Die wichtigsten Punkte haben wir Ihnen zusammengefasst:

Es gibt viele Hersteller, die Einmal-Videolaryngoskope produzieren. Prominentester Vertreter der letzten Jahre war der Airtraq. Eines der ersten Videolaryngoskope, die käuflich zu erwerben war. Dieses Einmal-Videolaryngoskop tat stets gute Dienste, wurde jedoch in vielen Kliniken durch modernere Weiterentwicklungen abgelöst. Der Vorteil eines Einmal-Videolaryngoskopes liegt auf der Hand: es ist billig, bietet ein gutes Preis-Leistungsverhältnis und macht gute Dienste.

Wiederverwendbare Videolaryngoskope haben meist sehr hochwertige Kamera Systeme integriert und liefern exzellente Bilder ab. Leider sind diese Geräte in der Anschaffung teuerer als Einmal-Videolaryngoskope und müssen nach dem Gebrauch sterilisiert werden. Dies verursacht nicht nur Kosten, es kann in der Zeit auch nicht mehr auf das eventuell lebensrettende Device zugegriffen werden.

Die Industrie bietet uns heute viele “Misch-Varianten” zwischen Einmal-Videolaryngoskopen und wiederverwendbaren Videolaryngoskopen. So ist das MAC Videolaryngoskop McGrath beispielsweise ein gutes Beispiel, wo die Wiederverwendbarkeit und das “Wegwerf-System” miteinander verlinkt wurde: so besitzt das MAC Videolaryngoskop McGrath beispielsweise eine sehr hochwertige Kamera, ein superhelles großes LED Display und einen langlebigen Akku. Diese Komponenten können hier für hunderte Anwendungen wiederverwendet werden. Die Spateln bzw. Komponenten, die mit dem Patienten Kontakt hatten, sind Einmal-Produkte, die nach jeder Anwendung abgezogen werden können und verworfen werden. Auch die Tatsache, dass es mehrere Spezial-Spatel und unterschiedliche Aufsätze für das MAC Videolaryngoskop McGrath gibt, erhöht die Flexibilität und macht eine Intubation selbst unter schweren Bedingungen oft noch möglich.

Zum MAC Videolaryngoskop McGrath – weitere Informationen hier klicken

4. Intergriertes Display vs. externer Monitor

Eine Frage müssen Sie sich vor dem Kauf aber noch stellen: wollen Sie lieber einen externen Monitor, d.h. Sie halten das Videolaryngoskop in Händen während Sie auf einem großen externen Monitor ein Kamerabild übertragen bekommen. Oder wollen Sie lieber das Videolaryngoskop in Händen halten und dabei direkt auf ein LED Display blicken? Dieses ist wesentlich kleiner als externe Monitore, müssen aber dafür den Kopf nicht wegdrehen und können so wie früher klassisch intubieren und haben immer alles im Blick:

Integriertes Display z.b. beim MAC Videolaryngoskop McGrath:


(c) medtronic.com

Externer Monitor z.b. beim Ambu Ascope:


(c) ambu.com

5. Was kostet ein Videolaryngoskop?

Was kostet ein Auto? 🙂 Genau – alles ist möglich. Selbst für geübte Einkäufer ist es immer eine Herausforderung, richtig zu kalkulieren. Noch dazu ist Preis nicht alles. Langlebigkeit ist mindestens so wichtig wie ein guter Support. Dass der Markt teure Videolaryngoskope als auch billige No-Name Produkte bietet, liegt auf der Hand. Seien Sie bitte stets bedacht, wenn Sie Ihr geeignetes Produkt wählen. Gerne beraten wir Sie telefonisch oder per Email, sollten Sie hier unschlüssig sein. Meinarztbedarf.com bietet mittlerweile eine Vielzahl von Videolaryngoskopen für Sie inklusiver optionaler Einschulung durch ausgewiesene Experten an.

Es folgt nun eine Beispielskalkulation für das MAC Videolaryngoskop McGrath:

  • Anschaffung Gerät ab 1629 Euro netto pro Stück
  • Ersatzbatterie (250 Minuten Einsatzdauer) 62,90 Euro pro Stück
  • Spatel Aufsätze Größe 1-4 pro Stück in der 50er Packung ab 6,89 Euro netto

Eine Intubation kommt Sie auf 6,89 Euro Kosten für den Einmal-Spatel. Wenn man nun bedenkt, dass man 3 Minuten für die Intubation braucht und mit einer Batterie ca. 80 mal intubieren kann, dann kostet die Batterie pro Intubation gerade einmal 0,26 Euro. Nach 1000 Intubationen kommt das Gerät MAC Videolaryngoskop McGrath auf gerade einmal 1,60 € pro Intubation. Zusammengezählt (1,60 + 6,89 + 0,26 = 8,75 €) kommt Ihnen eine Intubation mit dem MAC Videolaryngoskop McGrath langfristig auf ca. 9 €. Wenn man jetzt aber bedenkt, dass man durch die Verwendung eines Videolaryngoskopes Intubations-Spätkomplikationen reduzieren und auch das Ansteckungsrisiko nachweislich minimieren kann, dann ist der Preis absolut gerechtfertigt. Diese Tatsache haben viele Kliniken, Rettungsdienste und Notärzte erkannt und genießen seit Jahren das eigene Videolaryngoskop, das noch dazu bei Ärzten die selten intubieren müssen auch noch psychologische Sicherheit und Wohlbefinden schaffen kann.

Zum MAC Videolaryngoskop McGrath – weitere Informationen hier klicken

Vorheriger Artikel Die besten Naturkosmetik Haarpflege Produkte von SZEILI

Kommentare

Georg – Juni 19, 2023

Klasse

Einen Kommentar hinterlassen

* Erforderliche Felder

Weitere Beiträge