Zu Inhalt springen
Bedienung eines Defibrillators im Notfall einfach erklärt

Bedienung eines Defibrillators im Notfall einfach erklärt

In diesem Beitrag werden Sie auf den aktuellen Wissenstand gebracht. Sie erfahren alles, was man über einen Defibrillator wissen muss und wie man diesen in einem medizinischen Notfall korrekt einsetzt.

Ein guter Defi übernimmt die ganze Denkarbeit

Oft passiert es, dass in Ordinationen und auch an öffentlichen Plätzen kein Defibrillator im unmittelbaren Umfeld vorzufinden ist. Dabei ist er der perfekte Helfer in der medizinischen Notfallversorgung bei Herzversagen und kann auch von ungeübtem Personal durch eine klare auditive Führung einfach und sicher bedient werden. Denn: ein halbautomatischer Defibrillator übernimmt die ganze “Denkarbeit” und man kann an sich nichts falsch machen! Der Defibrillator entscheidet, ob ein Stromstoß sinnvoll ist oder nicht. Nur wenn der Defibrillator einen Stromstoß für sinnvoll erachtet UND Sie auch auf die rot blinkende Schocktaste drücken, wird ein Stromstoß abgegeben.

Ohne Defibrillator haben Sie fast keine Chance

Die Überlebenschancen bei Schockabgabe nach nur EINER MINUTE liegen bei 90%. Nach DREI MINUTEN ohne Defibrillator sinkt die Überlebenswahrscheinlichkeit bereits auf 50%. Durchschnittlich trifft die Rettung in Österreich und Deutschland aber derzeit nach ca. 8 Minuten am Unfallort ein, was die Überlebenschancen auf magere 5% senkt. Daher steht und fällt die Chance in Ihrer Arztpraxis bei einem Herzkreislaufstillstand zu Überleben mit der Verfügbarkeit eines Defibrillators vor Ort!

Ab wann kommt der Defibrillator zum Einsatz?

Sobald Sie feststellen, dass Ihr Patient nicht mehr atmet, können Sie mit der Reanimation starten. Wie Sie eine hochwertige Herzdruckmassage durchführen, erfahren Sie in unserem Blogbeitrag!

Während der Reanimation gibt der Defibrillator klare und sichere Anweisungen und entscheidet, ob ein Schock nötig ist oder nicht. Folgender Ablauf sollte beachtet werden:

1. Zuerst die Pads aufkleben

Beginnen Sie unverzüglich mit der Reanimation. Die Pads des Defibrillators werden unter laufender Reanimation auf die nackte Haut des Patienten geklebt.
Ein Klebepad bringen Sie rechts unterhalb des Schlüsselbeins an, das andere links unten am seitlichen Brustkorb. Die Ausnahme liegt hier bei Patienten mit Herzschrittmachern oder Kleinkindern. Hier sollte ein Pad vorne und das andere hinten am Rücken angebracht werden.

2. Das Kabel anstecken und den Anweisungen des Defis folgen

Die Kabel der Pads werden an dem Defibrillator angebracht. Hochwertige Defibrillatoren wie z.B. der Zoll® AED 3 haben die Pads schon fertig angesteckt. Ein stressiges Anstecken entfällt hier im Notfall. Weiters können beim Zoll® AED 3 die selben Pads für Kinder als auch für Erwachsene verwendet werden. Ein weiterer entscheidender Vorteil, der im Notfall viel Zeit und Nerven spart.

Der Defi analysiert jetzt, ob ein Schock empfohlen ist oder nicht. Wie gesagt, nur wenn der Defibrillator eine Schockabgabe für sinnvoll erachtet UND Sie die blinkende Schocktaste auch drücken, wird ein Schock auch abgegeben.

 

3. Wird nun ein Schock empfohlen, ja oder nein?

Möglichkeit Nummer 1: Der Defi entscheidet, dass er keinen Schock abgibt.

Es gibt Herzrhythmen, wo eine Schockabgabe nicht sinnvoll wäre. Zum Beispiel bei Ihnen – Sie sind gerade wach und lesen unseren Blogbeitrag. Auch bei Patienten, die schon lange tot sind und daher asystol sind, wäre eine Schockabgabe nicht sinnvoll. Aber: Sie brauchen sich hier keine Gedanken machen, ob ein Schock sinnvoll ist oder nicht – denn das entscheidet der Defi selbstständig und absolut zuverlässig. Trotzdem kann es aber sein, dass Sie aufgefordert werden, zu reanimieren! Leisten Sie den Anweisungen des Defis auf alle Fälle Folge.

Möglichkeit Nummer 2: Der Defi empfiehlt einen elektrischen Stromstoß

Der Defi sagt Ihnen nun lautstark “Schock empfohlen” und dass Sie den Patienten nicht berühren sollen. Die Schocktaste fängt an rot zu blinken. Achten Sie bitte mit erhöhter Aufmerksamkeit darauf, dass jetzt niemand mehr den Patienten berührt. Sonst könnte das unangenehme Folgen für Ihr Teammitglied haben. Drücken Sie auf die Schocktaste und starten Sie danach sofort wieder mit der Reanimation.

4. Immer weitermachen und niemals aufhören!

Wenn der Schock abgegeben wurde, muss die Herzdruckmassage so schnell wie möglich fortgesetzt werden. Das heißt, Sie kämpfen solange, bis der Patient entweder wieder zu atmen anfängt oder der Notarzt in Ihrer Arztpraxis eingetroffen ist und die Reanimation übernommen hat.

Wichtig: Wechseln Sie sich bei der Herzdruckmassage regelmäßig alle 2 Minuten im Team ab, sonst kann keine hochwertige Reanimation gewährleistet werden. Beachten Sie, dass bei der Reanimation die Drucktiefe von 5-6 cm und die Frequenz von 100-120 mal pro Minute stimmen muss, um gute Ergebnisse zu erzielen! Der Zoll® AED 3 übernimmt auch hier die Denkarbeit und leitet Sie Dank modernem Feedback System sicher durch die Reanimation. Akustische Anweisungen ertönen, sollte die Drucktiefe nicht eingehalten werden! Dieses Feature ist Gold wert, denn selbst Laien können Dank dieses Feedback-Systems hochwertig reanimieren und sicher helfen!

Zusammenfassung

Sie sollten als Mediziner in Ihrer Arztpraxis so gut ausgestattet sein, damit Sie im Notfall sicher und effektiv helfen können. Unsere Defibrillator Empfehlung gilt ganz dem Zoll® AED 3 Defibrillator mit Wandschrank zur sicheren Aufbewahrung bzw. mit passender Tasche für den mobilen Einsatz im eigenen Auto. Auf Wunsch werden Sie von einem unserer Fachärzte auch gerne vor Ort persönlich eingeschult und lernen dabei jeden Handgriff der nötig ist, um im Notfall sicher helfen zu können!

Alle Vorteile auf einen Blick:

  • Halbautomatisches Gerät
  • Dashboard mit Druckmassage Feedback-Funktion (Drucktiefe wird überwacht und bei Bedarf wird vom Gerät darauf hingewiesen)
  • Audiovisuelle Darstellung
  • Haltbarkeit Batterien und Pads 5 Jahre
  • Herstellergarantie bis zu 8 Jahren
  • EKG am Gerät jederzeit sichtbar
  • WLAN fähig inkl. Online Überwachungsportal
  • Einfache Anwendung für medizinisches Personal
  • Dateiübertragung auf einen Computer möglich
  • Sehr kurze Hands-off Zeit von ca. 3 Sekunden möglich
  • Größe: H 12,7cm x B 23,6cm x T 24,7cm
  • Displaygröße 5,39cm x 9,5cm
  • Gewicht 2,5 Kg mit Batterie

Hier klicken und Sie kommen direkt zu unserem Sonderangebot für einen halbautomatischen Defibrillator inkl. Zubehör!

Vorheriger Artikel Wie Kurkuma Krebs bekämpfen kann - wir berichten

Kommentare

Alexander Schmidt – Juni 6, 2023

Das hat mir sehr geholfen

Einen Kommentar hinterlassen

* Erforderliche Felder

Weitere Beiträge

  • Überblick über CDL Wasseraufbereitung
    20.06.2024 Dr. med. univ. Daniel Pehböck, DESA

    Überblick über CDL Wasseraufbereitung

    Was ist Chlordioxidlösung? Chlordioxidlösung ist eine Flüssigkeit, die sich aus Chlordioxid und Wasser zusammensetzt. Chlordioxid (ClO2) ist ein gasförmiger Stoff, der für seine desinfizierenden Eigenschaften bekannt ist. Es wird durch die Reaktion von Natriumchlorit (NaClO2) mit einer Säure wie Salzsäure...

    Jetzt lesen