Zum Inhalt springen
⎷ Der Shop für Privatpersonen und Firmen
⎷ Gratis Käuferschutz bei jeder Bestellung
⎷ Versandkostenfreie Rücksendung
⎷ Umfassende Beratung durch Fachpersonal
Tipps zur Pflege von trockener Haut im Winter

Tipps zur Pflege von trockener Haut im Winter

Die kalte Winterluft kann eine Herausforderung für unsere Haut sein und führt häufig zu trockener, strapazierter Haut. In dieser Jahreszeit sind nicht nur die äußeren Bedingungen, sondern auch innere Faktoren wie Ernährung und Flüssigkeitszufuhr entscheidend für den Hautzustand. Daher ist ein tieferes Verständnis der Ursachen trockener Haut unerlässlich.

Trockene Haut kann verschiedene Symptome aufweisen, von Juckreiz und Rötung bis hin zu schuppigen Stellen. Eine gründliche Diagnostik ist wichtig, um die zugrunde liegenden Ursachen zu identifizieren, sei es durch körperliche Untersuchungen oder gezielte labortechnische Analysen. Diese Erkenntnisse sind der Schlüssel zur Entwicklung effektiver Pflege- und Behandlungsstrategien.

In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie trockene Haut im Winter optimal pflegen können, welche Produkte am besten wirken und welche häufigen Fragen sich in diesem Zusammenhang ergeben. Außerdem werden die wichtigsten Inhaltsstoffe in Pflegeprodukten erläutert, um Ihnen zu helfen, die besten Entscheidungen für Ihre Haut zu treffen.

Ursachen von trockener Haut

Trockene Haut kann durch eine Vielzahl von Faktoren verursacht werden, die sowohl intern als auch extern sein können. Die Symptome reichen von leichter Rauheit bis hin zu starken Trockenheitserscheinungen. Es ist wichtig, sowohl die inneren als auch die äußeren Faktoren zu verstehen, um die richtige Behandlung und Pflege für die betroffenen Hautstellen zu ermöglichen.

Innere Faktoren

Die innere Beschaffenheit der Haut spielt eine zentrale Rolle für ihre Gesundheit und ihr Feuchtigkeitsniveau. Einerseits sind Faktoren wie ein Mangel an epidermalen Lipiden, einschließlich Ceramiden und Omega-Fettsäuren, entscheidend für die strukturelle Integrität der Haut. Diese Lipide bilden einen Schutzfilm, der das Gleichgewicht zwischen Feuchtigkeit und schädlichen Umwelteinflüssen bewahrt. Ebenso spielt Filaggrin, ein für die Hautstruktur wesentliches Protein, eine wichtige Rolle. Sein Fehlen oder eine unzureichende Produktion kann zu einer gestörten Hautbarriere führen, was wiederum die Entstehung von trockener Haut begünstigt.

Natürliche Feuchthaltefaktoren (NMF) in der Haut sagen bereits viel über deren Hydratationsgrad aus. Das Fehlen dieser Komponenten, die wie ein natürlicher Befeuchter wirken, kann die Fähigkeit der Haut, Feuchtigkeit zu binden, stark herabsetzen und eine zunehmende Trockenheit verursachen.

Darüber hinaus können genetische Veranlagung oder bestehende Erkrankungen wie hereditäre Ichthyose oder Diabetes die Hautstruktur und ihren Feuchtigkeitshaushalt beeinträchtigen. Ein Mangel an bestimmten Enzymen, die für die Erneuerung und den Zusammenhalt der Hautzellen verantwortlich sind, kann ebenfalls zu einer verminderten Barrierefunktion beitragen.

Äußere Faktoren

Die Umwelt spielt eine große Rolle bei der Entstehung von trockener Haut. Geringe Luftfeuchtigkeit, kaltes Wetter und trockene Heizungsluft sind externe Faktoren, die insbesondere in den Wintermonaten die Haut strapazieren können. Dies führt oft zu einer erhöhten transepidermalen Wasserverlust (TEWL), was bedeutet, dass mehr Wasser durch die Haut nach außen dringt und sie dadurch trockener und rissiger wird.

Exzessive Körperhygiene kann ebenfalls zur Austrocknung der Haut beitragen. Langes Duschen oder Baden, vor allem in Kombination mit aggressiven Seifen oder Reinigungsmitteln, kann den natürlichen Hydrolipidfilm der Haut stören und die Hautlipide entfernen. Dies schwächt die natürliche Barrierefunktion der Haut und macht sie anfälliger für Trockenheit.

Es ist auch zu beachten, dass UV-Strahlen im Sommer die schützende Lipidbarriere der Haut beschädigen können, was den Verdunstungsprozess der Feuchtigkeit beschleunigt und somit zu trockenen Hautstellen führt. Die richtige Behandlung dieser Hauterkrankungen kann manchmal durch spezielle Bluttests unterstützt werden, um die zugrundeliegenden Ursachen zu diagnostizieren.

Die Gesundheit der Haut ist eine sensible Balance, die durch eine Vielzahl von inneren und äußeren Faktoren beeinflusst wird. Es ist wichtig, diese Faktoren zu erkennen und anzugehen, um trockene Haut effektiv zu behandeln und ihr Wohlbefinden zu fördern.

Symptome trockener Haut

Trockene Haut ist ein verbreitetes Hautproblem, dessen Symptome von leichten bis hin zu schwerwiegenden Beschwerden reichen können. Typische Anzeichen für trockene Haut sind:

  • Raues Hautgefühl
  • Verminderte Geschmeidigkeit
  • Spannungsgefühl
  • Juckreiz
  • Rötungen
  • Abschuppung

Diese Symptome weisen oftmals auf eine gestörte Hautbarriere hin, die nicht mehr in der Lage ist, ausreichend Feuchtigkeit zu speichern und die Haut vor äußeren Einflüssen zu schützen. Besonders bei extrem trockener Haut kann es auch zu:

  • Bildung von Ekzemen
  • Auftreten feiner Linien
  • Entstehung von Trockenheitsfalten

kommen. Eine verminderte Fähigkeit zur Feuchtigkeitsspeicherung und eine Schwächung der Hautschutzbarriere sind kennzeichnend für diesen Zustand. Bei chronisch extrem trockener Haut, die nicht auf einfache Feuchtigkeitspflege anspricht, kann es sich um eine atopische Dermatitis, beispielsweise Neurodermitis, handeln. Diese kann noch weitere Symptome nach sich ziehen und erfordert eine spezielle ärztliche Behandlung, um die betroffenen Hautstellen zu beruhigen und einer Verschlimmerung vorzubeugen.

Diagnostik von trockener Haut

Die Identifikation und Behandlung trockener Haut beginnt mit einer sorgfältigen Diagnose, die unterschiedliche Aspekte umfasst. Typisch für trockene Haut ist ein Erscheinungsbild mit leichter bis mäßiger Abblätterung, wobei besonders an den Unterschenkeln schuppenartige Ablösungen auftreten können. Symptome wie Juckreiz und Spannungsgefühl sind weitere Indizien, die auf trockene Haut hinweisen. Eine ärztliche Untersuchung ist dabei unabdingbar, um eine exakte Diagnose zu stellen und andere Hauterkrankungen auszuschließen.

Das wiederholte Reiben und Kratzen der trockenen Hautpartien kann zu zusätzlichen Problemen führen, wie beispielsweise Infektionen und Narbenbildung. Ein verstärkter transepidermaler Wasserverlust (TEWL), der zu einem Feuchtigkeitsmangel der Haut führt, ist ein charakteristisches Merkmal trockener Haut.

Körperliche Untersuchungen

Bei den körperlichen Untersuchungen können verschiedene Methoden zum Einsatz kommen. Dermatologen können unter Umständen eine Hautbiopsie vornehmen, um Hauterkrankungen wie Psoriasis (Schuppenflechte) oder Ichthyose zu diagnostizieren. Ultraschallverfahren werden ebenfalls genutzt, um detaillierte Informationen über die Beschaffenheit der Haut und mögliche Ursachen der Trockenheit zu erhalten. Bei Anzeichen, die eine Verbindung zu inneren Erkrankungen nahelegen, kommen Internisten oder Endokrinologen zum Einsatz, die spezielle Untersuchungen und Behandlungen durchführen können. Blut- und Urinuntersuchungen dienen dazu, Ungleichgewichte im Salz-Wasser-Haushalt oder Mangelzustände zu identifizieren, die ebenfalls zur Trockenheit der Haut beitragen können.

Laboranalytische Untersuchungen

Die laboranalytischen Untersuchungen umfassen in der Regel spezielle Bluttests und Urinanalysen, um Abweichungen im Salz-Wasser-Haushalt, Mangelerscheinungen und hormonelle Störungen aufzuspüren, die sich auf den Hautzustand auswirken können. Die Gewinnung einer Gewebeprobe durch eine Biopsie wird bei Verdacht auf ernstere Hautkrankheiten als diagnostische Maßnahme eingesetzt. Weitere spezielle Tests und Untersuchungen, einschließlich der bereits erwähnten Ultraschallverfahren, unterstützen die Diagnostik innerer Erkrankungen, welche die Hauttrockenheit verursachen können. In der Regel wird ein Hautarzt hinzugezogen, wenn der Verdacht auf eine schwerwiegende Hautkrankheit besteht, um erforderliche Diagnoseschritte einzuleiten.

In der Tabelle unten sind die wichtigsten Untersuchungsverfahren und ihre Zielsetzungen aufgeführt:

Untersuchung

Zielsetzung

Hautuntersuchung

Sichtung von Schuppenbildung und Juckreiz

Hautbiopsie

Diagnose spezifischer Hauterkrankungen wie Psoriasis

Ultraschallverfahren

Beurteilung von Hautdichte und Feststellung der Ursache

Blutuntersuchungen

Identifikation von Mangelzuständen und hormonellen Störungen

Urinanalysen

Feststellung von Stoffwechselungleichgewichten

Blut- und Urinuntersuchungen sind unverzichtbar, um tiefere Einblicke in Stoffwechselprozesse zu erhalten und die genauen Ursachen für trockene Haut zu erforschen.

Pflegeansätze für trockene Haut

Trockene Haut kann sich durch Symptome wie Spannungsgefühle, kleine Risse und Juckreiz äußern und ist häufig an Gesicht, Ellbogen, Knien und Händen zu finden. Eine angepasste Hautpflege ist daher von großer Bedeutung. Eine rückfettende Hautpflege, die Inhaltsstoffe wie Urea oder Glycerin enthält, versorgt die Haut effektiv mit Feuchtigkeit und schützt sie zugleich. Es ist empfehlenswert, sowohl eine Tagespflege für den Schutz und die Nährung während des Tages als auch eine reichhaltige Nachtcreme für die Regeneration in der Nacht zu verwenden.

Das Duschen sollte auf zwei bis drei Mal wöchentlich beschränkt werden, um die Haut nicht zusätzlich auszutrocknen. Nach dem Duschen ist es ratsam, die Haut sanft abzutupfen, anstatt sie trocken zu reiben. Wirkstoffe wie Bisabolol können dazu beitragen, Rötungen und Spannungsgefühle zu lindern und die Haut zu beruhigen. Der Einsatz von milden, seifenfreien Reinigungsprodukten kann den Schutz der Haut zusätzlich unterstützen und Spannungsgefühle sowie Juckreiz vermindern.

Pflegeschritt

Nutzen

Tages- und Nachtcreme

Durchfeuchtung und Schutz; Regeneration

Duschroutine

Vermeidung zusätzlicher Austrocknung

Sanftes Abtrocknen

Schutz der Hautbarriere

Beruhigende Wirkstoffe

Linderung von Rötungen und Spannungsgefühlen

Anwendung von Feuchtigkeitscremes

Feuchtigkeitscremes spielen eine zentrale Rolle in der Pflege von trockener Haut. Sie sollten stets direkt nach dem Baden oder Duschen auf die noch etwas feuchte Haut aufgetragen werden, um die Hydratation zu maximieren. Speziell bei trockener und schuppiger Haut hilft die regelmäßige Anwendung von Cremes mit Ceramide-3 dabei, die natürliche Lipidbarriere der Haut zu reparieren und somit den Feuchtigkeitsverlust zu reduzieren. Produkte mit Urea oder Glycerin sind darüber hinaus wirksam, um die durch Chlor verursachte Trockenheit nach dem Schwimmen zu kompensieren.

Inhaltsstoff

Nutzen

Ceramide-3

Reparatur der Lipidbarriere

Urea/Glycerin

Feuchtigkeitsspendend und schützend

Bedeutung eines optimalen Raumklimas

Ein optimales Raumklima mit ausreichender Luftfeuchtigkeit ist für Menschen mit trockener Haut entscheidend. Eine geringe Luftfeuchtigkeit, wie sie oft in beheizten oder klimatisierten Räumen auftritt, kann die Haut weiter austrocknen. Dies ist insbesondere in den Winter- und Sommermonaten relevant, da die Haut hier zusätzlich durch kalte Außentemperaturen bzw. Klimaanlagen beansprucht wird. Zu viel Wasserkontakt, etwa durch lange Bäder oder häufiges Händewaschen, kann ebenfalls die Schutzschicht der Haut strapazieren und so das Austrocknen fördern.

Es ist wichtig, auch den Flüssigkeitshaushalt im Körper im Blick zu behalten. Eine ausreichende Trinkmenge unterstützt alle Körperfunktionen, einschließlich der Aufrechterhaltung einer gesunden Haut. Wer zu wenig trinkt, riskiert eine Dehydrierung des Körpers, die unter anderem zu erschlaffter und trockener Haut führen kann.

Faktor

Auswirkung auf trockene Haut

Luftfeuchtigkeit

Vermeidung zusätzlicher Hautaustrocknung

Wassertemperatur

Schutz vor Auswaschung der Hautlipide

Trinkmenge

Unterstützung der Hydratation der Haut

Behandlungsansätze für extrem trockene Haut

Eine der größten Herausforderungen bei der Behandlung extrem trockener Haut besteht darin, den natürlichen Lipidfilm der Haut zu stärken und damit dem Verlust von Feuchtigkeit entgegenzuwirken. Es ist wichtig, reichhaltige, rückfettende Feuchtigkeitspflege in die tägliche Hautroutine zu integrieren. Solche Produkte enthalten oft Inhaltstoffe wie Sheabutter und Urea, die speziell für die Bedürfnisse von sehr trockener Haut konzipiert sind. Ein Beispiel hierfür ist das LIPIKAR Lait mit 10 % Urea, das nicht nur hydratisiert, sondern auch schützende Lipide zurück auf die Haut bringt.

Die Reinigung der Haut sollte ebenso behutsam erfolgen. Milde Reinigungsprodukte, die nicht entfetten und die natürliche Hautbarriere respektieren, sind hierbei von Vorteil. Gewöhnliche Seifen oder aggressive Waschgels könnten die Probleme verschlimmern. Des Weiteren ist eine sorgfältig abgestimmte Körperpflege notwendig, da sowohl unzureichende als auch übertriebene Pflege zu einer Verschlechterung der Symptome führen kann.

In manchen Fällen, bei denen große oder schwer erreichbare Hautstellen behandelt werden müssen, kann das Eucerin Aquaphor Protect & Repair Spray eine hilfreiche Alternative darstellen. Dieses bietet eine einfache Anwendung und unterstützt effektiv die Regeneration extrem trockener und gereizter Hautpartien.

Produkte für trockene Haut

Die tägliche Pflegeroutine trockener Haut sollte speziell ausgewählte Produkte beinhalten. Gerade das Aquaphor Protect & Repair Spray erweist sich als besonders geeignet für sehr trockene, irritierte oder rissige Haut. Es eignet sich auch für die Nachbehandlung dermatologischer Maßnahmen.

Eine weitere bewährte Option ist die DERMASENCE Adtop Pflegecreme, die mit ihrem atmungsaktiven Schutzschirm trockene bis sehr trockene Haut effektiv schützt. Parfümfreie Produkte, die das Sebum der Haut imitieren und dabei die Hautbarriere stärken, sind für die tägliche Pflege empfehlenswert.

Darüber hinaus sind milde, seifenfreie, hautneutrale Dusch- und Waschgele erste Wahl für Menschen mit trockener Haut, um das Gewebe nicht zusätzlich auszutrocknen. Körpercremes, insbesondere solche mit Harnstoff (Urea) sind eine beliebte Option, um Spannungsgefühl und Juckreiz zu lindern, insbesondere bei reifer oder stark ausgetrockneter Haut.

Besondere Formen wie Ichthyose

Die Ichthyose zählt zu den besonderen Formen schwerer Hauttrockenheit, die sich in Form von übermäßiger Schuppenbildung manifestiert und dadurch sehr trockene, raue Hautareale schafft. Hereditäre Ichthyosen sind durch genetische Mutationen bedingt und zeigen sich oft schon im Säuglingsalter oder werden bei Geburt festgestellt. Dabei ist die Ichthyosis vulgaris die am häufigsten auftretende Form, die meist im ersten Lebensjahr Symptome zeigt und oft bis zur Pubertät zunehmend stärker in Erscheinung tritt.

Die Symptome äußern sich meist in trockenen, pulverartigen Schuppen, die sich insbesondere auf den Streckseiten der Arme und Beine bilden und in verschiedenen Farben und Größen auftreten können. Erworbene Ichthyosen können beispielsweise als Folge von Medikamenteneinnahme oder standort- und berufsbedingten Hautbelastungen entstehen.

Die Behandlung von Ichthyosen bedarf einer individuellen Abstimmung, oftmals unter Einbeziehung spezialisierter Hautärzte, um eine adäquate Therapie sicherzustellen. Hierbei wird häufig auf Produkte mit intensiven Feuchtigkeitsspendern und Schuppenlösungseigenschaften zurückgegriffen, um die betroffenen Hautstellen effektiv zu pflegen.

Häufige Fragen zu trockener Haut

Trockene Haut ist ein häufiges Phänomen, das viele Menschen betrifft. Es kann durch eine verminderte Fettproduktion der Talgdrüsen verursacht werden, die oft genetisch bedingt ist oder mit zunehmendem Alter auftritt. Es ist essenziell, trockene Haut, die dauerhaft weniger Fette besitzt, von dehydrierter Haut zu unterscheiden, da letztere einen temporären Mangel an Wasser darstellt.

Symptome wie Rötungen, Spannungsgefühle und Juckreiz sind typische Anzeichen für trockene Haut. Wirkstoffe wie Bisabolol können für die betroffenen Hautstellen beruhigend wirken und Linderung verschaffen. Der Kontakt mit Wasser kann jedoch kontraproduktiv sein, da er den natürlichen pH-Wert der Haut beeinträchtigen und notwendige Lipide entfernen kann.

Ist die Trockenheit der Haut anhaltend und unangenehm oder treten Veränderungen auf, sollte eine ärztliche Behandlung in Betracht gezogen werden. Spezielle Bluttests können dabei helfen, mögliche innere Erkrankungen zu identifizieren, die hinter der Hautproblematik stehen könnten.

Folgende Tabelle bietet eine Übersicht zugänglicher Lösungen:

Symptom

Mögliche Lösung

Rötungen

Hautberuhigende Creme

Spannungsgefühle

Feuchtigkeitsspendende Lotionen

Juckreiz

Creme mit beruhigenden Inhaltsstoffen

Fortgeschrittenes Alter

Regelmäßige, intensive Pflege

Zur adäquaten Pflege gehört die Auswahl von Produkten, die einerseits Feuchtigkeit spenden und andererseits die Lipidbarriere der Haut stärken.

Wichtige Inhaltsstoffe in Pflegeprodukten

Trockene Haut kann vielfältige Ursachen haben und bedarf besonderer Pflege. Zu den wichtigsten Inhaltsstoffen in Pflegeprodukten, die zur Stärkung und Hydratation der Haut beitragen, gehören:

  • Derma-Defence-Formel: Diese spezielle Zusammensetzung stärkt die Hautschutzbarriere und unterstützt die Hautmikroflora, was essentiell für den natürlichen Schutz der Haut ist.
  • Urea: Als effektiver Wirkstoff hilft Urea bei der Rückfettung der Haut und ist daher ideal für die Pflege trockener Hautstellen geeignet.
  • Präbiotische Formeln: Die präbiotischen Elemente in Hautpflegeprodukten fördern ein gesundes Mikrobiom der Haut, was die Resilienz gegen Umwelteinflüsse verstärkt.
  • Ceramide: Diese Inhaltsstoffe sind entscheidend für das Speichern von Feuchtigkeit in der Haut und spielen eine wichtige Rolle bei der Reparatur der Hautbarriere.
  • Natürliche Öle: Sie versorgen die trockene Haut intensiv mit Nährstoffen, fördern die Geschmeidigkeit und können Spannungsgefühle sowie Rissbildung reduzieren.

Die Nutzung von Pflegeprodukten, die diese Komponenten enthalten, kann zu einer signifikanten Besserung des Hautbildes beitragen. Im Fall von hartnäckigen und wiederkehrenden trockenen Hautstellen sollte allerdings eine ärztliche Behandlung in Betracht gezogen werden, um mögliche zugrundeliegende Erkrankungen auszuschließen.

Zusammenfassung und Ausblick

Trockene Haut zeichnet sich durch einen Mangel an Fett und Feuchtigkeit aus, was sie gegenüber äußeren Einflüssen anfälliger macht. Eine richtige Pflege ist daher essenziell, um weitere Probleme zu vermeiden. Mit zunehmendem Alter nimmt die Talgproduktion ab, was eine spezifischere Hautpflegeroutine erforderlich macht, um das Gleichgewicht zwischen Feuchtigkeit und Lipiden in der Haut zu erhalten.

Zur Pflege trockener Haut sollte eine milde Reinigung bevorzugt und auf Produkte zurückgegriffen werden, die einerseits Feuchtigkeit spenden und andererseits die natürlichen Hautfette ergänzen. Insbesondere in der kalten Jahreszeit können reichhaltige Cremes und Lotionen helfen, die Haut mit erfrischender Feuchtigkeit zu versorgen und sie vor weiterer Austrocknung zu schützen.

Eine gesunde, ausgewogene Ernährung, reich an Vitamin E, wirkt sich ebenfalls positiv auf die Hautgesundheit aus und kann Trockenheit vorbeugen. In Fällen extrem trockener Haut oder bei Verdacht auf eine innere Erkrankung kann eine ärztliche Behandlung angebracht sein, um die zugrundeliegenden Ursachen zu klären und die richtige Behandlung zu bestimmen.

Um trockene Haut langfristig zu pflegen und ihr Wohlbefinden zu sichern, ist es wichtig, die Pflegeroutine regelmäßig zu überprüfen und gegebenenfalls anzupassen, um sowohl aktuellen als auch zukünftigen Hautbedürfnissen gerecht zu werden.

Quelle: istockphoto insta_photos

Vorheriger Artikel PACE Brilliant Cacao – Vitalpilze und Qualität aus der Natur online kaufen

Einen Kommentar hinterlassen

* Erforderliche Felder

Weitere Beiträge

  • Die wichtigsten Risikofaktoren für Herz-Kreislauf-Erkrankungen
    10.01.2025 Dr. med. univ. Daniel Pehböck, DESA

    Die wichtigsten Risikofaktoren für Herz-Kreislauf-Erkrankungen

    Herz-Kreislauf-Erkrankungen zählen zu den häufigsten Todesursachen weltweit. Diese komplexen Erkrankungen betreffen das Herz und die Blutgefäße und können gravierende gesundheitliche Folgen nach sich ziehen. Das Verständnis der Risikofaktoren ist entscheidend für Prävention und frühzeitige Intervention. Einige Risikofaktoren sind unveränderlich, wie...

    Jetzt lesen
  • Geschlechtskrankheiten und ihre Folgen: Ein Leitfaden für Betroffene
    08.01.2025 Dr. med. univ. Daniel Pehböck, DESA

    Geschlechtskrankheiten und ihre Folgen: Ein Leitfaden für Betroffene

    Geschlechtskrankheiten sind ein oft ignoriertes, aber weit verbreitetes Problem, das viele Menschen betrifft. Während das Bewusstsein über sexuelle Gesundheit zunimmt, bleibt das Thema sexuell übertragbarer Infektionen (STIs) häufig von Scham und Stigmatisierung umgeben. Dies führt dazu, dass Betroffene nicht die...

    Jetzt lesen
  • CoaguChek Pro II – Ihr zuverlässiges Gerinnungsmessgerät für Zuhause
    03.01.2025 Dr. med. univ. Daniel Pehböck, DESA

    CoaguChek Pro II – Ihr zuverlässiges Gerinnungsmessgerät für Zuhause

    Die Überwachung der Blutgerinnung ist für viele Menschen von entscheidender Bedeutung, insbesondere für Patienten, die Antikoagulanzien einnehmen. Mit dem richtigen Gerinnungsmessgerät kann die Kontrolle über die eigene Gesundheit wesentlich erleichtert werden. Hier kommt das CoaguChek Pro II ins Spiel –...

    Jetzt lesen