Zu Inhalt springen
Covid-19 Schnelltests im Vergleich – was Sie vor dem Kauf wissen müssen

Covid-19 Schnelltests im Vergleich – was Sie vor dem Kauf wissen müssen

Sie sind auf der Suche nach einem Corona-Schnelltest? Auf dem Markt gibt es derzeit sehr viele verschiedene Produkte, wo man als Laie und selbst als Arzt sehr schnell den Überblick verlieren kann. In diesem Beitrag erfahren Sie 5 wichtige Dinge, die Sie zu Corona Schnelltests wissen müssen.

1. Unterschied PCR-Test, IgG & IgM Antikörper Test und Antigen-Tests

Wenn Sie nicht wissen, was der Unterschied eines PCR-Tests zu einem Corona-Antikörper Test oder Corona-Antigen-Test ist, dann sind Sie hier genau richtig. Von den meisten Regierungen anerkannt wird derzeit ein PCR-Test nach einem gewissen Standard. Ein PCR-Test erfordert geschultes Fachpersonal und teure Anlagen, die täglich gewartet werden müssen. Das heisst, ein PCR Test ist aufwändig und teuer, bietet jedoch zum Vergleich mit Antikörper Tests eine etwas höhere Genauigkeit (Sensitivität). Unter Sensitivität versteht man die Fähigkeit eines Tests, die erkrankten Personen richtig zu identifizieren.

Die Sensitivität von üblichen PCR Tests liegt bei ca. 99% – 99,9%. Eine PCR Methode kann daher einen positiv erkrankten Patienten mit hoher Wahrscheinlichkeit “finden” und das bereits kurz nachdem er sich mit Corona infiziert hat.

Beim IgG / IgM Antikörper Test hingegen wird ein Tropfen Vollblut benötigt, den man auf eine Testkassette aufträgt. Das Testergebnis ist binnen weniger Minuten ablesbar, jedoch ist die Sensitivität “nur” 97%-98%. Das heisst, 2-3 Prozent der infizierten Personen werden mit dem Antikörper Test nicht “gefunden”. Ein Antikörper-Test ist bereits wenige Tage nach Infektion positiv und zeigt die positive Immunantwort auf den Corona-Virus an.

Corona-Antigen Schnelltests wie der neue Test von Roche beispielsweise, sind bereits kurz nach Ansteckung mit dem SARS-CoV-2 Erreger positiv, da sie nicht die Immunantwort des Körpers nachweisen sondern Virus-Protein. Daher ist dieser Test bereits zu Beginn einer Infektion positiv, ähnlich einer PCR-Testung. Weiter unten finden Sie eine Grafik, die das veranschaulicht.

2. Warum hat selbst ein PCR Test keine Genauigkeit von 100%?

100% Genauigkeit gibt es nicht. Genau so wenig gibt es eine 100% Sicherheit, dass Sie den heutigen Tag überleben oder das heute kein Flugzeug abstürzen wird. Falls Sie sich z.B. erst vor wenigen Stunden mit dem Corona-Virus infiziert hätten, so würde eine PCR Testung Ihren frühen Infektionsverlauf (noch) nicht feststellen können. Daher liegt die Genauigkeit bei eben ca. 99%, nicht aber bei 100%.

Hier geht es zu allen Antigen- und Antikörper-Schnelltests im Überblick!

Wie funktioniert ein PCR-Test?

Die Polymerase-Kettenreaktion (PCR) ist eine weit verbreitete Methode zur schnellen Herstellung von Millionen bis Milliarden von Kopien einer spezifischen DNA-Probe, die es Wissenschaftlern ermöglicht, eine sehr kleine DNA-Probe zu entnehmen und sie zu einer ausreichend großen Menge zu vervielfältigen, um sie im Detail zu untersuchen. Die PCR-Methode wurde 1984 von dem amerikanischen Biochemiker Kary Mullis bei der Cetus Corporation erfunden. Sie ist grundlegend für einen Großteil der genetischen Tests, einschließlich der Analyse alter DNA-Proben und der Identifizierung von Infektionserregern. Mit Hilfe der PCR werden Kopien von sehr kleinen Mengen von DNA-Sequenzen in einer Reihe von Zyklen von Temperaturänderungen exponentiell vervielfältigt. Die PCR ist heute eine weit verbreitete und oft unentbehrliche Technik, die in der medizinischen und klinischen Laborforschung für eine Vielzahl von Anwendungen eingesetzt wird, darunter auch in der biomedizinischen Forschung und in der Kriminalforensik.

Die Mehrzahl der PCR-Methoden beruht auf thermischen Zyklen. Thermische Zyklen setzen die Reaktanten wiederholten Heiz- und Kühlzyklen aus, um verschiedene temperaturabhängige Reaktionen zu ermöglichen – insbesondere das Schmelzen der DNA und die enzymgetriebene DNA-Replikation. Die PCR verwendet zwei Hauptreagenzien – Primer (das sind kurze Einzelstrang-DNA-Fragmente, die als Oligonukleotide bekannt sind und eine komplementäre Sequenz zur Ziel-DNA-Region darstellen) und eine DNA-Polymerase. Im ersten Schritt der PCR werden die beiden Stränge der DNA-Doppelhelix bei hoher Temperatur in einem Prozess, der Nukleinsäure-Denaturierung genannt wird, physikalisch getrennt. Im zweiten Schritt wird die Temperatur gesenkt und die Primer binden an die komplementären Sequenzen der DNA. Die beiden DNA-Stränge werden dann zu Vorlagen für die DNA-Polymerase, die aus freien Nukleotiden, den Bausteinen der DNA, enzymatisch einen neuen DNA-Strang zusammensetzt. Im Verlauf der PCR wird die erzeugte DNA selbst als Matrize für die Replikation verwendet, wodurch eine Kettenreaktion in Gang gesetzt wird, in der die ursprüngliche DNA-Matrize exponentiell vervielfältigt wird.

Warum braucht man beim PCR-Test einen Nasenabstrich?

Damit man DNA in einer Polymerase-Ketten-Reaktion nachweisen kann, muss man vorher genügend Zellen gewinnen. Es werden daher Zellen aus vermutet infektiösen Schleimhäuten wie Nase-, Rachen- oder Mundschleimhaut mittels Wattestäbchen entnommen. Diese Zellen werden in einem Labor wie oben beschrieben vervielfältigt, damit man sich im Anschluss auf die Suche nach dem DNA-Viruspartikel machen kann. Somit bleibt Ihnen nichts anderes übrig, als Ihre Zellen mittels Wattestab zu spenden. Ohne genetisches Zellmaterial ist daher eine Untersuchung mittels PCR-Methode nicht möglich.

3. Wie funktioniert ein Corona-Antikörpertest bzw. Corona-Antigen-Test?

Ein Immunoassay ist ein biochemischer Test, der das Vorhandensein oder die Konzentration eines Makromoleküls oder eines kleinen Moleküls in einer Lösung durch die Verwendung eines Antikörpers oder eines Antigens misst. Das durch den Immunoassay nachgewiesene Molekül – in unserem Fall der Virus selbst – ist in vielen Fällen ein Protein, obwohl es sich auch um andere Arten von Molekülen unterschiedlicher Größe und Art handeln kann, sofern die richtigen Antikörper mit den für den Assay geeigneten Eigenschaften entwickelt werden. Z.b. Viren, die in biologischen Flüssigkeiten wie Blut-Serum oder Urin vorkommen können, werden häufig mit Immunoassays bzw. Antigen- oder Antikörper Tests für medizinische und Forschungszwecke gemessen.

Somit brauchen Sie einen Tropfen Vollblut aus Ihrer Fingerbeere mittels Lancette zu entnehmen und diesen gemeinsam mit der Trägerlösung auf die Testkassette aufbringen. Nach nur 15 Minuten erhalten Sie das Testergebnis optisch angezeigt. Die Sensitivität liegt dabei bei 97-98% je nach Hersteller.

Hier geht es zu allen Antigen- und Antikörper-Schnelltests im Überblick!

4. Wie lange muss ich infiziert sein, damit Schnelltests positiv sind?

Es gibt verschiedene Arten von COVID-19 Tests. Einige erkennen direkt die DNA Partikel vom Virus SARS-CoV-2 selber, andere suchen nach einer Immunantwort Ihres Körpers auf eine aktuelle oder bereits stattgefundene Infektion. Die Wahrscheinlichkeit auf ein positives Testergebnis hängt vor allem von der richtigen Wahl des Tests ab, je nachdem wann die Infektion mit SARS-CoV-2 stattgefunden hat. Die folgende Grafik veranschaulicht, wann eine PCR Testung Sinn macht, wann Schnelltests eine Infektion erkennen können und wann Antikörper-Tests zum Einsatz kommen sollen:

PCR-Tests können bereits kleinste Virus-DNA Partikel frühzeitig erkennen und sind noch lange positiv, auch wenn der Erkrankte gar nicht mehr ansteckend ist.

Schnelltests erkennen z.B. Virus-Proteine und sind positiv, wenn ein Patient am meisten infektiös ist. Diese Art von Schnelltests sind als Antigen Tests bekannt. Der neue Roche SARS-CoV-2 Antigentest dient zum qualitativen Nachweis von SARS-CoV-2 Antigenen. Dieser Test ist seit Oktober erhältlich und zu 25 Stück abgepackt.

Antikörper-Tests erkennen die Immunantwort eines Patienten und daher erst nach wenigen Tagen positiv. Immunglobulin M Antikörpertests erkennen eine aktive Immunantwort, Immunglobulin G Antikörper-Tests erkennen eine bereits abgelaufene Immunantwort. 

Für den professionellen Bereich bieten wir den CLINITEST Rapid Antigentest Professional von Siemens an, welcher sehr hochwertige Ergebnisse liefert.

5. Welchen Test soll ich nun kaufen?

Sie müssen sich die Frage stellen, ob Sie eine akute Infektion in der 1. Woche nach Ansteckung oder eine bereits seit Wochen stattgefundene Infektion nachweisen wollen.

Sie wollen wissen, ob Sie sich eben gerade mit SARS-CoV-2 infiziert haben?

Dann müssen Sie einen Antigen-Schnelltest kaufen. Dieser ist zu 25 Stück abgepackt und vom bekannten Pharmaunternehmen Roche angeboten. Hier können Sie den Antigen-Schnelltest der Firma Roche für umgerechnet 3,56 € pro Test kaufen.

Sie wollen eine seit Wochen stattgefundene Infektion nachweisen?

Dann empfehlen wir Ihnen IgG / IgM Antikörper-Tests. Zur Auswahl haben wir 3 hochwertige Tests von führenden Pharmaunternehmen

Hier geht es zu allen Antigen- und Antikörper-Schnelltests im Überblick!

 

(c) istockphoto.com – alexey_ds, sitox, Morsa Images

Vorheriger Artikel Die besten Naturkosmetik Haarpflege Produkte von SZEILI

Einen Kommentar hinterlassen

* Erforderliche Felder

Weitere Beiträge