Was ist ein Stethoskop?
Ein Stethoskop wird von Ärzten verwendet, um beispielsweise Herz oder Lunge abzuhören. Dadurch erkennen sie die Herztöne, Asthma oder Wasser in der Lunge, um nur einige zu nennen. Das Stethoskop besteht in der Regel aus einem scheibenförmigen Resonator mit einer Membran, welcher auf den Körper des Patienten gelegt wird. Der Resonator ist durch zwei Röhren mit den Ohrstücken, den sogenannten Ohroliven, verbunden. Neben dem konkreten medizinischen Nutzen hat ein Stethoskop laut einem Forschungsbericht aus dem Jahr 2012 p zudem einen positiven Einfluss auf die wahrgenommene Vertrauenswürdigkeit des Arztes, der es trägt.
Wann kommt das Stethoskop zum Einsatz?
Das Stethoskop verwenden Ärzte sowohl
- zum Abhören von Lungen- und Herzgeräuschen
- zum Abhören von Darmgeräuschen und zur Durchblutung in Arterien und Venen
- zur Messung des Blutdrucks (in Kombination mit einem Blutdruckmessgerät)
Es findet Anwendung in
- Arztpraxen
- Pflegeeinrichtungen
- Der Notfallmedizin
- Krankenhausversorgung
Welche Arten von Stethoskopen gibt es?
Stethoskope mit Dual Frequency Technologie: Mit diesen Geräten können Sie den Anpressdruck auf das Bruststück anpassen und dadurch unterschiedliche Arten von Geräuschen hören. Setzen Sie das Bruststück nur mit leichtem Druck auf, können Sie Geräusche mit niedriger Frequenz hören. Erhöhen Sie den Druck, hören Sie Geräusche mit hoher Frequenz. Bei Modellen ohne diese Technologie müssen Sie Membran und Trichter abschrauben und wechseln, um diese Anpassungen durchzuführen.
Elektronische Stethoskope: Diese Stethoskope machen eine Vielzahl an Funktionen möglich, welche vor allem für junge (weniger geübte) Ärzte hilfreich sind. Geräusche können damit verstärkt, Diagnosen auf Analyseprogrammen angezeigt und Aufnahmen gespeichert werden. Das Littmann Stethoskop Core beispielsweise macht eine 40-fache Verstärkung von Körpergeräuschen möglich. Die Ergebnisse können über eine App visualisiert, gespeichert und kommentiert werden.
Stethoskope für verschiedene Patientengruppen:
Stethoskope für Säuglinge und Kinder: Stethoskope für Säuglinge und Stethoskope für Kinder haben kleinere Resonanzkörper. Somit können Sie die Organe Ihrer kleinen Patienten gezielt abhören.
Stethoskop für Erwachsene: Im Gegensatz dazu haben Stethoskope für Erwachsene ein größeres, an den Erwachsenenkörper angepasstes Bruststück.
Worauf müssen Sie beim Kauf von Stethoskopen achten?
Berücksichtigen Sie Ihre praktische Erfahrung: Gerade als junger Arzt kann es sich für Sie lohnen, in ein elektronisches Gerät zu investieren. Zwar kostet dieses mehr, dafür ist die Handhabung einfacher. Sind Sie bereits erfahren im Umgang mit „klassischen“ Stethoskopen und möchten auch dabei bleiben, können Sie hier sparen und sich für ein günstigeres Modell entscheiden.
Das Stethoskop muss dicht sein: Dadurch vermeiden Sie, dass die Auskultation durch Störgeräusche erschwert wird.
Verwenden Sie das passende Stethoskop für Ihre Patienten: Dafür müssen Sie eventuell mehrere Stethoskope in Ihrer Praxis haben. Als Allgemeinmediziner beispielsweise benötigen Sie neben einem Stethoskop für Erwachsene auch eines für Kinder. Dadurch stellen Sie sicher, dass Sie auch wirklich alles hören.
Passendes Zubehör
Ohroliven Ersatzteilset: Die Ohroliven sind die Ohrstücke des Stethoskops und können ausgetauscht werden. Sie passen auf alle Littmann Stethoskope.
Medizinische Waagen: Unsere geeichten Waagen eignen sich für Diagnostik und Therapie in Arztpraxen oder in der Klinik.
Blutdruckmessgeräte: Blutdruckmessgeräte gehören zur Standardausrüstung für die körperliche Untersuchung. Bei Mein Arztbedarf finden Sie neben Geräten für Erwachsene auch Blutdruckmessgeräte für Kinder.
Diagnostikleuchten: Passende Lampen sind Voraussetzung für die medizinische Diagnostik, vor allem im HNO-Bereich, doch auch im Operationssaal müssen Sie als Arzt genau sehen, was Sie tun.